EU unterstützt Zentralasien

Handel

Zentralasien als dynamische Region

Für die engere Zusammenarbeit zwischen der EU und den zentralasiatischen Staaten Kasachstan, Kirgisien, Tadschikistan, Turkmenistan und Usbekistan neue Fördergelder aufgelegt, von denen auch Afghanistan profitiert.

Seit den frühen 1990er Jahren hat die EU die Beziehungen zu den Ländern intensiviert und im Jahr 2007 eine erste „Strategie für Zentralasien“ aufgelegt. In der Förderperiode zwischen 2014 bis 2020 sind mehr als eine Milliarde Euro investiert worden.

Die EU-Außenbeauftragte Federica Mogherini hat am Sonntag auf dem EU-Zentralasientreffen im kasachischen Bishkek die Fortführung von Programmen in den Bereichen Klima, Umwelt, Ausbildung sowie Wachstum mit 72 Millionen Euro vereinbart.

Neue Programme

Mit zusätzlicher Unterstützung aus Deutschland stehen 20 Millionen Euro für ein neues Wasserkraftwerk in Tadschikistan zur Verfügung. Das soll neben der eigenen Energieversorgung, Überschüsse an Afghanistan abgeben.

Mit zusätzlicher Unterstützung aus Kasachstan und Usbekistan vergibt die EU zwei Millionen Euro für die wirtschaftliche Stärkung von Frauen in Afghanistan. Sie sollen sich in der Wirtschaft besser integrieren können und Handelsbeziehungen zu den Nachbarländern aufbauen.

Die Ausbildungsoffensive in Kirgisistan unterstützt die EU mit 36 Millionen Euro. Mädchen und Jungen sollen gleichberechtigt in die Schule kommen, die Verbindung zwischen Schule und Arbeit könne verstärkt und knappe Ressourcen bei Lehrern ausgebaut werden.

Für alle Länder übergreifend fließen 14 Millionen Euro in das „Switch Asia Programm“ für nachhaltigen Konsum und inklusives Wachstum. Ziel des Programms ist die Reduzierung der Armut in Zentralasien.

In Planung

Unterstützt werden könnte das usbekische Programm zur Existenzsicherung der Menschen rund um den Aral-See. Die Vereinten Nationen helfen bei dem Aufbau eines Fonds verschiedener Akteure.

Der Handel zwischen den Ländern soll mit Programmen vereinfacht werden. Dazu gehört auch der Aufbau von festeren Beziehungen zu Afghanistan.

In Vorbereitung ist der nächste Schritt im Central Asia Drugs Action Programme zur Stärkung der Drogenpolitik. Vergleichbares steht für den Kampf gegen Terrorismus an.

roRo

Zurück