Fünf Leitlinien für naturverträgliche Energiewende
Handel
Energiewende im Einklang mit der Natur
„Ohne eine weitere Energiewende können wir die biologische Vielfalt nicht erhalten. Aber auch die Energiewende ist nur dann wirklich nachhaltig, wenn sie im Einklang mit der Natur gelingt“, sagte Bundesumweltministerin Barbara Hendricks am Freitag auf einer Tagung mit dem Bundesamt für Naturschutz (BfN).
Fünf Leitlinien
Mit fünf Leitlinien soll die naturverträgliche Energiewende gelingen: Grundlage ist die Effizienz, bei der künftig auch erneuerbare Energien weniger genutzt werden. Energiegewinnung an Gebäuden mit Solaranlagen und Wärmepumpen. Das verringert den Druck von Freiflächenanlagen auf die begrenzten Flächenpotenziale. Als drittes müsse die Windenergie an Land und auf See schonend und standortangepasst ausgebaut werden. Für den umweltschonenden Ausbau von Windkraftanlagen lägen genug Expertisen vor. Rest- und Abfallstoffe müssen verstärkt in die energetische Verwendung eingebracht werden. Biomasse aus der Landwirtschaft werde künftig vor allem für die Ernährung genutzt werden müssen. Bei der Wasserkraft sieht das Bundesumweltministerium die Potenziale in Deutschland bereits weitgehend ausgeschöpft. Zudem wird der Klimawandel das Wasserangebot künftig verändern. Im Verhältnis zu den notwendigen baulichen Veränderungen sei der Energieertrag oftmals zu gering.
Jessel fordert neue Diskussion
BfN-Präsidentin Beate Jessel: „Eine naturverträgliche Energieversorgung 2050 ist möglich. erfordert allerdings große Kraftanstrengungen. Mit den Weichenstellungen für 2050 muss daher schon heute begonnen werden. Dabei brauchen wir nicht nur ein „Mehr“ an übergreifender, auch über Verwaltungs- und Ländergrenzen ansetzender Steuerung. Wichtig ist auch, einen gesellschaftlichen und politischen Diskussionsprozess über die naturverträgliche Ausgestaltung der Energiewende in Gang zu setzen. Damit ein naturverträglicher Klimaschutzes gelingt, wollen wir, unsere Forschung in diesem Bereich fortsetzen und konkrete Vorschläge erarbeiten.“
Lesestoff:
Leitlinienprogramm: www.bmub.bund.de/N54259
Zwischenergebnisse einer Studie am Institut für Umweltplanung der Universität Hannover für eine naturverträgliche Energieversorgung 2050: https://www.natur-und-erneuerbare.de/aktuelles/
roRo