Gemeinsamer Bio-Markt in Japan und den USA
Handel
USA und Japan erkennen Bio-Zertifikate an
Nicht weit voneinander entfernt haben die USA und Japan
in der Halle 2 ihre Stände auf der BioFach aufgestellt. Handelstechnisch sind
sich auch die realen Märkte deutlich näher gekommen. Erst im Herbst 2013 besiegelt,
erkennen die beiden seit Januar 2014 gegenseitig ihre Bio-Zertifikate an. Die
Amerikaner freuen sich damit über einen zusätzlichen Absatzmarkt.
US-Landwirtschaftsminister Tom Vilsack sieht in dem Schritt einen breiten
Zugang zum ganzen asiatischen Markt. Vor allem kleine und mittelständische
Firmen können von der gegenseitigen Anerkennung profitieren. Michael Froman,
Handelsrepräsentant der USA glaubt, dass diese Bindung auch generell die
Handelsbeziehungen zwischen beiden Ländern stärken kann.
Der Biomarkt auf beiden Seiten des Pazifiks ist 36 Milliarden US-Dollar groß.
Japanische und amerikanische Exporteure und Erzeuger
haben es nun leichter, ihre Ware anzubieten. Bislang mussten zusätzliche
Zertifikate ausgestellt werden, die Zeit und Geld kosten. Auch zusätzliche
Kontrollen entfallen.
Beide Standards betrachten den „Lebenszyklus“ eines Produktes und erlauben oder verbieten die gleichen Zusatzstoffe.
Für die Amerikaner ist das eine deutliche Erweiterung, weil sie bereits mit Kanada und der EU vergleichbare Abkommen abgeschlossen haben.
Lesestoff:
www.ams.usda.gov/NOPTradeJapan
roRo; Fotos: roRo
[Sie können sich alle Artikel über die diesjährige BioFach mit dem Suchbegriff „BF-14“ im Archiv anzeigen lassen]