Größter Biomarkt Europas
Handel
Sommer, Sonne, LPG
Es gibt Gerüchte, dass nachts auf dem Senefelder Platz des Berliner Kultbezirkes Prenzlauer Berg getanzt wird. Am vergangenen Wochenende wurde jedoch zwei Tage lang aber wirklich Salsa getanzt. Auf der Ecke Kollwitzstraße hat auf 1.600 qm Europas größter Biomarkt eröffnet und ein großes Straßenfest gefeiert. Herd-und-Hof.de hat sich mit Werner Schauerte, einem der beiden LPG-Geschäftsführer, unterhalten.
18.000 Artikel
Zum neuen Geschäft gehört auch noch ein Innenhof, der sich gerade in der Begrünung befindet. Den werde man später noch integrieren. Aber auch so ist das Geschäft auf zwei Etagen mit Bistro und Kinderspielecke schon außergewöhnlich. Eigentlich befindet man sich in einem ganz normalen Supermarkt mit Einkaufswagen, Kühltheke, langer Rolltreppe in das obere Stockwerk und Kosmetikabteilung. Nur sind alle 18.000 angebotenen Artikel aus dem ökologischen Sortiment. Es gibt ja kaum ein Produkt mehr, dass es nicht auch im Ökobereich gibt. „Nennen sie mir eins“, forderte Werner Schauerte heraus. Es würde nicht lange dauern, dann steht es bei ihm im Regal.
So wie die erste Brandenburger Sanddornmarmelade aus ökologischem Anbau. Regionalität bleibt schon die erste Wahl und die LPG gehört zu den Erstunterzeichnern der Charta für Fair Trade zwischen den beiden Bundesländern.
Brandenburger Bauern gefordert
Der Prenzlauer Berg ist sicherlich eine sehr gute Wahl für einen Bioladen. Aber die LPG-Chefs wollen nicht nur Bio-Stammkunden, sondern holen mit ihrer Ladenausstattung die Gelegenheits- und Noch-Nie-Käufer in ihrer vertrauten Atmosphäre ab. Modernste Theken bis hin zur Scannerkasse machen keinen Unterschied mehr zur konventionellen Supermarkt. Viel Licht und nicht nur zur Eröffnung aufgebaute Probierecken lassen den Bio-Supermarkt eher wie ein Geschäft erscheinen, dass zum Bummeln einlädt, um etwas neues zu entdecken und sich etwas gutes zu gönnen. Eine Lounge lädt zum Verweilen ein.
Die Fördergemeinschaft Ökologischer Landbau Berlin-Brandenburg (FÖL) hat in der vergangenen Woche darauf hingewiesen, dass umstellungswillige Landwirte ihre Absichten formal bis zum 15. Mai im Rahmen des jährlichen Förderantrags bekunden müssen. Da die Rückmeldung einer Öko-Kontrollstelle beim jeweiligen Landwirtschaftsamt erst zum 01.07. vorliegen muss, haben unentschiedene Betriebsleiter ausreichend Gelegenheit, um sich zu informieren. Die FÖL weist darauf hin, dass die EU erst kürzlich den Einsatz von Umstellungsware in der Futterration auf Biobetrieben auf bis zu 80 Prozent erhöht, so dass Umstellungsbetriebe ihr Getreide auch während der Umstellung gut verkaufen können. Neben der wieder eingeführten Bioförderung durch das Land Brandenburg, helfen auch regionale Erzeugergemeinschaften, die dringend neue Lieferanten suchen, mit Beratung oder Finanzhilfen. |
Aber nicht alle Waren kommen aus Brandenburg. Während die Erwartungen zwischen Kunden und Naturkostladen inzwischen eng verzahnt sind, gibt es zwischen Handel und Erzeuger noch Nachholbedarf. Schauerte wünscht sich nicht nur Brandenburger Möhren während der Freilandsaison, sondern auch im Winter märkische Möhren im Glas. Dazu müssen aber nicht nur mehr Bauern auf Ökolandbau umsteigen, sondern es muss sich auch veredelnde Industrie ansiedeln. Erkannt hat das die Politik bereits, wie die diesjährige BioFach deutlich machte. Im November 2006 hatte Agrarminister Woidke sich selbst ein Bild von den Absatzchancen in Berlin gemacht.
Zwei Preise
Die Ökoprodukte in der LPG, die jetzt das vierte Geschäft eröffnet haben, sind mit zwei Preisen ausgezeichnet. 80 Prozent der Käufer sind Mitglied der LPG und können so einen günstigeren Mitgliedspreis bezahlen. Ab 20 Euro Einkauf in der Woche würde es sich bereits rentieren, sagt der LPG-Flyer. Man kann aber auch ohne Mitgliedschaft einkaufen.
Der Biomarkt zeigt sich auch im Prenzlauer Berg als "Jobmaschine". Alleine hier haben bereits 45 Angestellte Beschäftigung gefunden. In der Filiale am Mehringdamm sind es sogar 70 Arbeitskräfte.
Während die LPG mit ihren bisherigen Geschäften den Berliner Markt bereits kannte hat die basic im letzten Jahr den Markt erst einmal getestet.
Alle Filialen finden sie unter www.lpg-biomarkt.de
Roland Krieg