10.000 Korken in zehn Tagen

Handel

Wertstoff Kork

10.000 Korken in zehn Tagen: Das ist das Ergebnis der großen Sammelaktion in Berlin. Vom portugiesische Korkverband APCOR und dem Deutsche Kork-Verband (DKV). Auf dem Umweltfestival vergangenen Sonntag setzten sie gemeinsam mit der Grünen Liga Berlin ein Zeichen für Nachhaltigkeit.

Korken sammeln

Zehn Cent für jeden Korken, der nicht in der gelben Tonne oder gar im Müll landet: Nach dem Facebook-Aufruf von APCOR und DKV am 2. Juni bewiesen die Berliner ihre Sammelleidenschaft. Auf den Recyclinghöfen der Hauptstadt gaben sie rund 10.000 ausgediente Naturkorken ab, die bald wiederverwertet werden - zum Beispiel als Schallschutz- und Dämmmaterial oder Bodenbelag. Insgesamt kamen so 1.000 Euro zusammen, mit denen die Korkverbände das Engagement der Grünen Liga Berlin unterstützen. „Naturkorken sind das Produkt einer nachhaltigen Landnutzung mit jahrhundertealter Tradition, die ein einzigartiges Ökosystem schützt“, sagt Dr. Frank Müller, DKV-Geschäftsführer. „Dass Kork auch nach dem Weingenuss genutzt werden kann, zeigen wir mit unserer Sammelaktion.“

Kork: zu 100 Prozent recyclebar

Kork - von Natur aus ein wahrer Umweltheld: Korkeichenwälder, die bewirtschaftet werden, binden dreimal so viel klimaschädliches Kohlendioxid wie ungenutzte Baumbestände. Zudem sind sie wertvolle Rückzugsräume für bedrohte Tierarten wie den Spanischen Kaiseradler oder den Iberischen Luchs. Für die Korkernte werden die Eichen nur regelmäßig geschält, ohne dass sie Schaden nehmen oder gar gefällt werden müssen. Jedes Gramm Kork wird genutzt - und ist zu 100 Prozent recyclebar. Christian Lerche vom Berliner Landesverband der Grünen Liga: „Als Förderer einer nachhaltigen Stadtentwicklung unterstützt unser Verein daher jede Bemühung, dieses nachhaltige Material im Sinne der Umwelt zu nutzen.“

roRo

Zurück