Jobs in der Berlin-Brandenburger Ernährungsindustrie

Handel

Technische Berufe in der Ernährungsindustrie

Die Wirtschaftsvereinigung der Ernährungsindustrie in Berlin und Brandenburg e.V. (WVEB) hat heute den Berufe-Atlas „Technische Berufsbilder in der Ernährungsindustrie“, den Berufe-Folder „Berufsbilder in der Ernährungsindustrie“ und die WVEB-„Ausbildungsmatrix“ veröffentlicht. Damit gibt der WVEB Jugendlichen einen Überblick über die vielfältigen Möglichkeiten einer betrieblichen Ausbildung in der Ernährungsindustrie in Berlin und Brandenburg und unterstützt Mitgliedsunternehmen noch stärker bei der Fachkräftesicherung.

Thomas Eller, Vorsitzender der WVEB und Geschäftsführer der Rudolf Wild GmbH und Co. KG, sagte dazu: „Unsere Materialien zeigen Schülern, wie vielseitig und interessant die Berufe in der Ernährungsindustrie sind. Das Spektrum der Berufe ist in der Branche besonders breit gefächert: Vom klassischen Handwerk, wie zum Beispiel Bäcker oder Fleischer, über die Fachkraft für Lebensmitteltechnik bis hin zu weiteren technologisch anspruchsvollen Berufen wie Industriemechaniker oder Mechatroniker.“

Der Berufe-Atlas informiert auf jeweils einer Seite über rund 50 branchenrelevante Ausbildungsberufe, Weiterbildungsmöglichkeiten sowie Studiengänge. Die einzelnen Berufsbilder werden nach Berufsprofil, Art der Qualifikation, Ausbildungsinhalt und persönlichen Voraussetzungen dargestellt.

Eine Übersicht der verschiedenen Berufe der Ernährungsindustrie „auf einen Blick“ bietet der Berufe-Folder „Berufsbilder in der Ernährungsindustrie“. Er fasst die gesamte Bandbreite von Ausbildungsberufen, Weiterbildungsmöglichkeiten sowie Studiengängen auf einer Seite zusammen.

Weiter sagte Thomas Eller: „Die WVEB-Ausbildungsmatrix gibt einen ersten Überblick darüber, wer in unserer Region was ausbildet. Die Ernährungsindustrie hat in der Region Berlin-Brandenburg eine lange Tradition. Weltweit bekannte Markenhersteller haben ihre Produktionsstandorte in der Region und bieten attraktive Ausbildungsberufe an. Damit Schüler gleich den richtigen Weg zum Unternehmen finden können, liegt der Ausbildungsmatrix eine Liste mit Ansprechpartnern bei.“

Lesestoff:

Alle Materialien sind auf der Internetseite www.wveb.de abgelegt und können dort heruntergeladen werden.

Frank Hufnagel (WVEB)

Zurück