Kaffeevollautomaten ausgezeichnet
Handel
Strom sparen beim Kaffeetrinken
Manche Zeitgenossen sind vor ihrer ersten Tasse Kaffe am Morgen nicht ansprechbar. Den munteren Wachwacher oder sanften Genuss am Nachmittag gibt es mittlerweile in allen Varianten: Espresso, Capuccino oder Caffé Latte. Im Büro, für unterwegs und immer mehr auch zu Hause. Hier stehen mehrere Kaffeevollautomaten zur Auswahl. Was man den Geräten allerdings nicht ansieht, ist der hohe Stromverbrauch. Um Verbraucher bei der Auswahl eines energieeffizienten Gerätes für die Capuccino-Zubereitung zu unterstützen, hat die Deutsche Energie-Agentur (dena) zusammen mit der Kölner Messe anlässlich der „domotechnica“ zwei besonders stromsparende Geräte prämiert.
Zwei Drittel weniger Strom
Ausgezeichnet wurden die Geräte ENA 5 Blossom White von Jura und CremAroma CAM 50D von WIK Elektro-Hausgeräte. Durchschnittliche Kaffeevollautomaten belasten die Haushaltskasse im Jahr mit rund 34 Euro. Als Grundlage für den Vergleich wurden 2.000 Tassen Kaffe im Jahr berechnet. Die Geräte wurden inklusive Bereitschaftsmodus und Stand-by bewertet. Die effizienten Geräte verbrauchten 55 kWh und die durchschnittlichen 170 kWh im Jahr. Der Strompreis wurde mit 20 Cent je kWh verrechnet.
So kamen die Gewinner unter den Kaffeevollautomaten mit nur 11 Euro Stromgeld aus. „Durch ihren effizienten Energieeinsatz sparen diese Kaffeevollautomaten langfristig Strom und Geld und setzen sich deutlich von durchschnittlichen am Markt verfügbaren Geräten ab“, erklärt dena-Bereichsleiterin Annegret Agricola.
Bislang gibt es für Kaffeevollautomaten keine einfache und transparente Information über die Energieeffizienz der Geräte, was den Vergleich zwischen ihnen erschwert. „Umso wichtiger ist es, dem Verbraucher mit der Auszeichnung energieeffizienter Geräte bei der Orientierung zu helfen. Dazu soll der Wettbewerb „Ausgezeichnete Energieeffizienz“ helfen“, so Agricola.
Nach Ausschaltfunktion fragen
Allgemein rät die Initiative EnergieEffizienz beim Kauf vom Kaffeevollautomaten gezielt nach Ausstattung und Stromverbrauch zu fragen. Wer sich beispielsweise für ein energieeffizientes Gerät mit Auto-Off-Funktion entscheidet, senkt den Stromverbrauch deutlich. Besonders, wenn diese Funktion, wie bei den ausgezeichneten Kaffeevollautomaten, das Gerät komplett vom Stromnetz trennt und nicht nur in einen verbrauchsreduzierten Zustand versetzt. Denn ohne automatische Abschaltfunktion verbleiben die Maschinen häufig rund um die Uhr in Bereitschaft und verbrauchen unnötig Strom. Maschinen mit einer Auto-Off-Funktion schalten nach einer bestimmten, auch individuell programmierbaren Zeit die Wassererwärmung automatisch ab, wenn sie nicht genutzt werden. Für den schnellen Espresso braucht es dann nur ein klein wenig mehr Zeit.
Lesestoff:
Mehr Informationen unter www.stromeffizienz.de oder bei der kostenfreien Hotline 08000 736 734
dena; roRo