Kattowitz 2018

Handel

Regeln für Pariser Klimaschutzabkommen auf den Weg gebracht

Die Vertragsstaatenkonferenz zum Weltklima (COP24) findet im Dezember im polnische Katowice statt. Zur Vorbereitung trafen sich Beamte aus mehr als 200 Staaten in Bonn zu Zwischenverhandlungen und Textarbeit. In Katowice sollen die Regeln für die genaue Ausgestaltung des Pariser Abkommens beschlossen werden. Detailfragen werden an einem weiteren Vorbereitungstag im September in Bangkok getroffen.

In Polen sollen die Fragen klären, welche Informationen die Länder über ihre Klimaschutzbemühungen liefern sollen, welche Flexibilitäten bei fehlendem Personal und technischen Kapazitäten erlaubt werden und wie die Länder ihre Klimaziele definieren. Es fehlt auch noch die Festlegung der alle fünf Jahre stattfindenden Klimabilanz.

Parallel läuft der so genannte Talanoa-Dialog. Auf dieser auf der letzten Konferenz in Bonn beschlossenen Plattform tauschen sich Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Politik aus. Das Wort stammt aus Fidschi und beschreibt einen Prozess des Dialogs, der durch Transparenz und Offenheit charakterisiert ist.

Das Bundesumweltministerium teilte mit, dass der Talanoa-Prozess in den zurückliegenden Prozesstagen intensiv genutzt wurde. Nach den technischen Debatten wird Umweltministerin Svenja Schulze zusammen mit dem vorgesehenen COP24-Präsidenten und polnischen Energieminister Michal Kurtyka eine repräsentative Ministergruppe vom 17. bis zum 19. Juni in Bonn empfangen.

Lesestoff:

https://www.cop23.de/delegierte/talanoa-space/

roRo

Zurück