Keine Schnellschüsse bei Kaiser´s
Handel
Kaiser´s kauft Obst und Gemüse bei Edeka
Das Bundeskartellamt hatte bei den Fusionswünschen zwischen Kaiser´s Tengelmann und Edeka klare Kante gezeigt. Nur wenige Tage vor dem Antrag veröffentlichte das Bonner Amt die Sektoruntersuchung „Nachfragemacht des Handels“. Eine Verschlechterung der Situation im Lebensmitteleinzelhandel solle nicht weiter zugelassen werden.
Als Kaiser´s und Edeka dennoch das gleiche Warenbewirtschaftungssystem zu nutzen begannen, schritt die Behörde gleich ein und untersagte diesen Schritt als Vorwegnahme der Fusion. Derzeit ist das Bundeswirtschaftsministerium gefragt, ob eine Ministererlaubnis der Fusion freien Weg gibt. Ursprünglich hieß es, die Entscheidung fiele in der letzten Woche. Doch so schnell kocht niemand im BMWi. Erst für Ende August soll diese Entscheidung fallen. Vorher werden Anhörungen der Unternehmen und Betriebsräte eingeholt und zuerst wird die Monopolkommission ein Gutachten vorlegen.
Obst und Gemüse von Edeka
Eine andere ist gefallen. Kaiser´s darf bei Obst und Gemüse doch auf Einkaufsstrukturen von Edeka zurückgreifen. Was verschiedene Zeitungen zum Wochenende berichteten, ist aber kein „Einlenken“ des Kartellamtes. Schon gar kein Signal für einen Sinneswandel. Ein befristeter Einkauf innerhalb bestimmter Warengruppen ist so ein kleiner Baustein, dass das Kartellamt dafür nicht befragt werden muss. Diese Entscheidung unterliegt der „kartellrechtlichen Selbsteinschätzung“, weswegen die Behörde auch keine Zustimmung geben muss. Die Entscheidung muss noch nicht einmal geprüft werden, wie Herd-und-Hof.de vom Bonner Rheinufer erfuhr.
Neuer Mitbieter aufgetaucht
Rewe hat Kaiser´s im Blick und versprach mit großseitigen Anzeigen, alle Mitarbeiter von Kaiser´s zu übernehmen. Und der neueste Bieter kommt aus der Schweiz. In der Zeitung „Schweiz am Sonntag“ vom 11. Juli hatte Migros-Chef Jörg Blunschi Interesse an den 130 Tengelmann-Standorten in Bayern bekundet. Die Schweiz ist der Züricher Genossenschaft zu klein geworden. Kaum Wachstum und die Schweizer kaufen lieber in Deutschland. Schon vor drei Jahren hat Migros die hessische Tegut übernommen und besitzt jetzt Filialen in Hessen, Thüringen und Nordbayern.
Unbekannt sind sich Blunschi und Tengelmann-Chef Karl-Erivan Haub nicht. Gemeinsam führen sie in der Schweiz die Obi-Märkte.
Lesestoff:
Kartellamt bremst Kaiser´s – Übernahme
Deal mit Auflagen möglich
Roland Krieg