Kiew oder Kyjiw – Kiev oder Kyiv?

Handel

Die Geschichte der Schreibweise und die Anpassung im LEH

Wie heißt denn die ukrainische Hauptstadt? Benennen wir sie zunächst einmal „Kiew“. Das ist im deutschsprachigen Raum die häufigste Schreibweise. Das Land am Schwarzen Meer ist jedoch zweisprachig und weist neben der ukrainischen auch die russische Schriftweise in kyrillisch auf.

Ein Überblick

Die ukrainische Schreibweise für die ukrainische Hauptstadt lautet im deutschsprachigen Raum Kyjiw und im englischsprachigen Raum Kjiy. Der russische Name für die ukrainische Hauptstadt lautet im deutschsprachigen Raum Kiew und im englischen Kiev.

Die Geschichte der Stadt ist mehrheitlich russisch geprägt und gehörte im 9. Jahrhundert zum ostslawischen Reich. 1240 war die Stadt in der Hand der Mongolen. Später war sie auch mal Hauptstadt der Kosaken. Seit 1991 ist die Stadt Hauptstadt der Ukraine.

Während die meisten deutschsprachigen Medien noch die russische Übersetzung Kiew nutzen, sind die Briten schon längst zum ukrainischen Kjiv übergegangen. Denn die russischen Bezeichnungen Kiew und Kiev sind eng mit der UdSSR verbunden. Das sehen auch die jungen Kyjwer so. Es gab im Jahr 2018 sogar eine Kampagne, nur noch die ukrainischen Übersetzungen Kyjiw und Kjiv zu verwenden. Dem wird Herd-und-Hof.de ab heute folgen.

Umbenennung im britischen LEH

Der britische Lebensmittelhandel zieht politisch nach und ersetzt den russischen Namen durch den ukrainischen Namen. Offenbar durch den wachsenden Druck britischer Konsumenten. Ein Broiler-Imbiss hat seine Speisekarte umbenannt und feilt jetzt „chicken Kyiv" an. Das „y“ ist eine Alternative zum „j“ . Ein Weingeschäft mit Picknick-Gerichten aus Irland bietet in London ebenfalls Chicken Kyiv an. Der irische Lebensmittelhersteller Finnebrogue hat auf seinen Pflanzenproteinhühnchen-Produkten ebenfalls auf ukrainischen Schreibweise umgestellt. NAch britischen Medien prüfen die Supermärkte Morrison und Sainsbury´s die Umwandlung von der russischen auf die ukrainische Schreibweise.

Chicken Kjiv

Das Fertigprodukt Chicken Kjiv gewann in den 1970er Jahren viele Freunde und gilt als einer der Vorreiter für Fertigprodukte. Das Gericht wurde 1990 in der Russischen Botschaft in Washington Michael Gorbatschow angeboten. Der Ursprung des tierischen und mittlerweile pflanzlichen Hühnchens ist wahrscheinlich Moskau. Experten streiten darüber, ob das irgendwann im 19. Jahrhundert oder in den 1800er Jahren war. Es ist eigentlich nur Hähnchenfleisch im Teigmantel. Eine andere Ursprungstheorie geht von einer französischen Erfindung mit Kalbfleisch im Teigmantel aus, In Moskau wurde das Kalbfleisch gegen Hühnchenfleisch ausgetauscht. Zu dieser Zeit war das heutige Fertiggericht eine Delikatesse.

Hähnchen im Teigmantel

Die Grundidee des beliebten britischen Gerichtes ist auch in Deutschland bekannt.  Es gibt auch Fertigprodukte im Handel. Allerdings gibt es keinen Bezug zu Kyjiw. Da steckt also viel Solidaritätspotenzial drin. Anbieter können das mit einer Spende an Hilfsorganisationen verbinden.

Roland Krieg

© Herd-und-Hof.de Nutzungswünsche: https://herd-und-hof.de/impressum.html

Zurück