Koffeingehalt und Feuchtegrad exakt messen
Handel
Neue Technik für kleine Kaffee-Röstereien
NIR ist das Zauberwort für fast alle modernen Messungen. Dahinter verbirgt sich die Nahinfrarotspektroskopie der Physik. Kurzwelliges Infrarotlicht reagiert auf Molekülschwingungen durch elektromagnetische Strahlen. Die hohe Energie erlaubt eine höhere Eindringtiefe und daher eine einfache Handhabung. Im Wesentlichen bestimmt die NIR den Wassergehalt und damit die Qualitäten von Getreide, Ölfrüchten oder Rohfasern. Mittlerweile wird die NIR auch zur Prozesssteuerung eingesetzt.
Qualität bei Kaffee
Röster beobachten den Veredlungsprozess ihrer Kaffeebohnen ganz genau. Das Ergebnis wird von Sorte, Anbaugebiet, Qualitätsklasse, aber auch durch Lagerung, Transport und zahlreiche Verarbeitungsschritte bestimmt. Bei den Inhaltsstoffen der Kaffeebohne sind Koffeingehalt und Feuchtegrad wichtig.
Die Firma trinamiX aus Ludwigshafen hat eine mobile NIR-Spektroskopie entwickelt, die kleinen Röstereien ohne eigene Laborkapazitäten die Messung der beiden Qualitätsparameter erlaubt. Die 2015 gegründete 100-prozentige BASF-Tochter erspart damit den Kaffee-Manufakturen aufwendige analytische Prozesse. Dr. Steffen Schwarz ist Gründer des Kaffee-Schulungs- und Forschungszentrum Coffee Consulate und kann jetzt die Restfeuchte einfacher messe: „Die Information über den Koffeingehalt ermöglicht es dem Röster, seine Kaffeekomposition noch feiner auf unterschiedliche Geschmacksprofile abzustimmen.“ Kleine Röstereien können mit höherer Sicherheit neue Produkte entwickeln.
Kaffee mit wenig Wasseranteil
Die Qualität des Kaffees beginnt schon bei der Ernte. Mit der NIR kann entlang der gesamten Lieferkette bis zum Rösten der Feuchtigkeitsgehalt der Bohnen lückenlos dokumentiert werden. Ein hoher Wasseranteil bedeutet hohes Gewicht bei geringer Ausbeute und Gefahr der Schimmelpilzbildung, erläutert Patrick Hellberg. Er ist für die spektralen Lösungen bei trinamiX verantwortlich.
Künftig soll mit der NIR auch der Säuregehalt gemessen werden, um den Kunden einen bekömmlicheren Kaffee anzubieten.
roRo
© Herd-und-Hof.de Nutzungswünsche: https://herd-und-hof.de/impressum.html