Kühlgeräte fachgerecht entsorgen

Handel

Sammlung FCKW-haltiger Kühlgeräte

In Nordrhein-Westfalen werden jährlich rund 560.000 Kühlgeräte entsorgt. Rund 80 Prozent der Geräte enthalten noch klimaschädliche Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW). Wegen des hohen Werts an Kupfer werden bei etwa 90.000 Kühlgeräten die Kompressoren und weitere Teile illegal entwendet. Dabei entweichen jeweils etwa 129 Gramm FCKW. FCKW ist 10.900-mal klimaschädlicher als Kohlendioxid. Die unsachgemäße Behandlung eines ausrangierten Kühlschrankes setzt rund 1,4 Tonnen CO2-Äquivalente frei, eine Menge, die einer Fahrleistung von 20.000 Kilometer mit dem Diesel-Auto entspricht.

Dem Diebstahl keine Chance geben

Nordrhein-Westfalens Umweltschutzminister Johannes Remmel fordert angesichts einer aktuellen Studie des Deutschen Instituts für Urbanistik (difu), dass Kühlgeräte fachgerecht entsorgt werden müssen, um die Werkstoffe zu recyceln. „Durch den Diebstahl der Kompressoren wird diese Entsorgungskette in ihrem wichtigsten Punkt unterbrochen: der klimaschädlichen Vermeidung von FCKW-Emissionen.“
Im Rhein-Sieg-Kreis erschweren individuelle Abholtermine Beschädigungen an den Geräten. Die Stadt Wuppertal gibt in Kooperation mit Elektrohändlern schon beim Kauf eines Kühlgerätes den Konsumenten Informationsmaterial an die Hand, wie Altgeräte richtig zu entsorgen sind. Ziel ist für Remmel, die Bürger zu informieren, nur die offiziellen Einrichtungen der Kommunen für die Entsorgung in Anspruch zu nehmen.

Lesestoff:

Die Studie hat das Ministerium auf seiner Seite veröffentlicht: www.umwelt.nrw.de. Ergänzt wird sie durch den Fachbericht 21 des Landesamtes für Natur, Umwelt und Naturschutz (LANUV): www.lanuv.nrw.de

roRo

Zurück