LDC: Mehr Hilfe und mehr Markt

Handel

UN-Konferenz zu Least Developed Countries

Am Freitag endete die UN-Konferenz über Least Developed Countries (LDC) mit einem neuen Aktionsprogramm. Es stehen aber die alten Rezepte drin.

Mehr Geld und mehr Markt

Die Industrieländer sollen ihre nationale Quote für Entwicklungshilfe für die LDC auf 0,15 bis 0,20 Prozent ihres Nationaleinkommens steigern. Bislang werden für die ärmsten Länder nur wenig mehr als 0,1 Prozent ausgegeben. Bei der Entwicklungshilfe soll mehr Wert auf die Stärkung der Produktionskapazitäten wie Infrastruktur, Verwaltung und Ausbildung gelegt werden. Nur einige Länder haben in der letzten Dekade wirtschaftliche Fortschritte erzielt. Angesichts hoher Nahrungsmittelpreise soll durch einen Ausbau des Agrarsektors die Nahrungsmittelsicherheit erhöht werden.
Nach Staatsekretär der Vereinten Nationen, Cheick Sidi Diarra, verantwortlich für LDCs, müsse die Wirtschaft der Länder modernisiert und diversifiziert werden. Es müssen mehr nachhaltig bleibende Arbeitsplätze geschaffen werden, um Armut auf Dauer zu überwinden. Ziel des Programmes ist die Halbierung der Zahl an LDC bis 2020, kommentiert Hans-Jürgen Beerfeltz, Staatssekretär aus Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ): „Voraussetzung für eine Graduierung dieser Länder sind signifikante Entwicklungsfortschritte.“ Die Konferenz habe die zentrale Rolle des privaten Sektors betont und nehme auch die neuen Schwellenländer in die Pflicht.
Louis Kasekende, Vizepräsident der Zentralbank in Uganda,
plädiert für einen Ausbau der Exportkapazitäten.

Frauen

Am letzten Tag wurde aber auch klar, dass eine der Schlüsselrollen in den Ländern selbst liegt. Als Managerinnen von Familien und Kommunen halten Frauen den Schlüssel zur Entwicklung des gesellschaftlichen Potenzials in der Hand. Aber so lange sie nicht gleichberechtigten Zugang zu Betriebsmitteln wie Finanzen, Boden und dem Gesundheitsservice haben, bleibe die Entwicklung zurück. Selma Aliye Kavaf, Ministerin für Frauen und Familie im Gastland Türkei sagte: „Wir müssen sicher stellen, dass Frauen über ihre Zukunft und ihr Leben zu Wort kommen.“ Es sei nicht nur wichtig, Gesetze für die gleichen Rechte einzusetzen, sondern sie auch anzuwenden, so Kavaf.

Lesestoff:
LDC (Beispiele): Bangladesch, Jemen in Asien, Kiribati und Samoa in Ozeanien und Haiti. Die meisten Länder sind in Afrika: Benin, Eritrea, Liberia, Mosambik oder Togo
Bericht zu Konferenzbeginn

roRo

Zurück