LEH auf den Punkt…
Handel
LEH-Trends bis Ende August
Produkte und Märkte
Birnen
Wachstum und Konsum von Birnen findet im Schatten von Äpfeln statt. Ende Juli haben die Italiener ein Konsortium aus 25 Unternehmen gegründet, der Birne wieder mehr Ansehen und wirtschaftliches Potenzial zu verleihen. Die Unternehmen repräsentieren 70 Prozent der italienischen Birnenerzeugung und stellen 55 Prozent des Exports. Die Gründungsveranstaltung fand in Ferrara statt. Die Emilia-Romagna gilt als Wiege des italienischen Birnenanbaus und beschäftigt rund 35.000 Mitarbeiter.
Äpfel
Endlich ist der Startschuss für die eigene Apfelernte gefallen. Die ersten Früchte wurden am Bodensee geerntet. Die Region erwartet rund drei Prozent mehr Äpfel als im vorigen Jahr. Und die Qualitäten sind gut. Zwei Wochen später wird in Brandenburg geerntet. Rund um Berlin warten diverse leere Kisten und Lagerräume auf die neue Ernte. In Thüringen und Sachsen erwarten die Obstbauern eine durchschnittliche, aber ebenfalls qualitative Ernte 2021. Im Alten Land bei Hamburg sollen erneut mehr als 300.000 Tonnen Äpfel gepflückt werden. Entspannt blickt auch der Westen auf die Bäume. Sie hatten in den vergangenen Wochen keinen Klimastress. Insgesamt hat die feuchte Witterung der vergangenen Wochen allen Äpfeln gut getan.
Pflaumen und Zwetschgen
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen rechnet in diesem Jahr mit einer „hervorragenden Qualität“ bei Pflaumen und Zwetschgen. Allerdings erwarten die Obstbaubetriebe wegen des nassen und kalten Frühjahrs und Frost zur Blütezeit mit einem geringeren Ertrag. Die Niedersachsen ernten rund neun Prozent weniger als im vorigen Jahr und kommen wohl auf 3.018 Tonnen blaue Früchtchen. Da die Früchte an den Bäumen nicht alle zur gleichen Zeit reif sind, müssen die Pflücker den Baum drei Mal durchpflücken. Erfahrene Pflücker schaffen 50 Kilogramm in einer Stunde. Der auf der Außenhaut liegende Duftfilm ist das Qualitätszeichen der Pflaumen. Er schützt sie vor dem Austrocknen. Der hohe Gehalt an den Ballaststoffen Pektin und Zellulose in der Schale ist gut für die Darmgesundheit.
Heidelbeeren
Die Landwirte sind sauer. Deutsche Heidelbeeren wurden im Lebensmittelhandel nach Angaben des Verbandes der Spargel- und Beerenanbauer nur in „Kleinstgrößen“ angeboten und folgten im Preis den großen Mengen aus Osteuropa. Verbraucher mussten genau hinschauen, wenn sie die Herkunftsunterschiede wahrnehmen wollten. Der Handel habe nach dem Vorsitzenden Fred Eickhorst das schwarz-rot-goldene Label (Geerntet in Deutschland“ vor Jahren abgelehnt und kaufe offenbar bevorzugt in Osteuropa ein. Der Anteil von regionalen Heidelbeeren fiel in den vergangenen zehn Jahren von 80 auf heute nur noch 16 Prozent.
Salate
Das Wetter setzt die Nachlieferung an Salaten für den LEH unter Druck. Bei fast allen Blattsalaten gibt es Ausfälle und Verzögerungen bei der Auspflanzung. Verbraucher lesen das knappe Angebot an den um 26 Prozent gestiegenen Preisen ab. Der LEH hat seine Aktionen heruntergefahren.
Spargel
Der niederländische Produzent Teboza hat mit „Tasty spears“ eine Produktrange für weißen und grünen Spargel vorgestellt, die ganzjährig Spargel zum Grillen, fertig gebraten oder eingelegt (süß oder sauer) umfasst. In Venlo sind die Produkte auf dem Frischmarkt Beej Benders bereits zu haben. Spargel.
Paprika
Der Ampelkoalition droht das Aus. Das Paprika-Trio rot-gelb-grün war lange die dominante Angebotsvariante, konnte aber wegen der wenig beliebten grünen Paprika keine attraktiven Preise umsetzen. Die Bonner Marktforscher der AMI finden immer mehr rein rote Paprika-Verpackungen, einen steigenden Anteil an Spitzpaprika und neue süße Sorten im Handel, die auch höhere Umsätze generieren.
Wein
Ein schlechtes Jahr für Ökowein. Die Pilzgefahr steigt bei feucht-warmer Witterung in den Weinbergen. Weil die Öko-Winzer lediglich mit Schwefel und Kupfer gegen Pilze vorgehen können erwarten Moselwinzer für den Jahrgang 2021 nur die Hälfte des Ertrags.
Federweißer
Die frühesten Trauben, die Winzer ernten können sind die für den so genannten Federweißer. Anfang September ist die Zeit der Federweißer-Sorten. Die frühe Ernte bringt einigen Trauben die richtige Säure in das Glas. In Rheinland-Pfalz werden rund zwei Millionen Federweißer erzeugt und ist damit nach Auskunft des Bauernverbandes ein wichtiges Standbein für die Winzer.
Instant-Nudeln
Der Markt für Instant-Nudeln wächst derzeit in Vietnam am stärksten. Das Land mit einem Verkauf von sieben Milliarden Verpackungen rangiert in absoluten Zahlen nach Angaben des Weltverbandes für Instant-Nudeln hinter China und Indonesien auf Platz drei. Weltweit ist der Konsum an Instant-Nudeln durch die Pandemie um knapp 15 Prozent gewachsen. Mehr als die Hälfte wird in Südostasien gegessen. Der Umsatz von weltweit 46 Milliarden US-Dollar soll in den nächsten fünf Jahren auf 73,5 Milliarden US-Dollar steigen.
Landwirtschaft
Im nordhessischen Usseln gab es seit 1898 eine Molkerei. Auf dem stillgelegten Gelände wurde 1996 die Milcherzeugergemeinschaft Hessen e.V. als Upländer Bauernmolkerei gegründet. Sie fing mit acht Bio-Milchbetrieben an und verarbeitete in den Gründerjahren rund 200.000 Liter Milch pro Jahr. Im Jubiläumsjahr 2021 verarbeitet sie 43 Millionen Liter Milch von 115 Lieferanten und es gibt eine Warteliste für weitere Milchbauern. Milch und Milchprodukte werden regional bei Rewe und Edeka verkauft, bundesweit über den Naturkost-Fachhandel und Blockbutter sowie Baby-Milchpulver an die Industrie.
Nachdem der Regio-Schlachthof in Mannheim Anfang August in Insolvenz gegangen ist, fehlt es an Schlachtkapazitäten in Südhessen. Der letzte kleine Schlachthof in Bensberg und die wenigen Metzgereien, die noch selber schlachten, können die rund 5.000 Schweine, die in Mannheim pro Woche geschlachtet wurden, in keinster Weise ersetzen. Der nächste Großschlachthof liegt in Crailsheim in Baden-Württemberg. Die zusätzlichen 150 Kilometer für den Transport aus Südhessen sind Verbrauchern nur schwer als regional zu verkaufen.
In Rheinland haben Landwirte Ende August mit der Ernte der ersten Kürbisse die Herbstzeit eingeläutet. Bis weit in das Frühjahr werden sie zu Kürbissuppe, Kürbispüree verarbeitet, sauer eingelegt oder kommen als Konfitüre oder Kürbiswürfel auf den Tisch. Im LEH dominiert der Hokkaido. Landwirte bauen aber eine Vielzahl an verschiedenen Sorten an. Darunter zählen der Butternut, Muskatkürbis oder Spaghettikürbis. Die Zierkürbisse dienen der Dekoration von Zimmer und Balkon.
LEH und Unternehmen
Die ursprüngliche Herstellungsart gab dem Handkäse seinen Namen. Der Käse aus der Sauermilchfraktion wird aus gequirltem Magerquark unter Zusatz von Natron und Salz per Hand in die berühmte Talerform gebracht. Industrie-Handkäse nutzt dafür eine Formmaschine. Die 1959 im hessischen Hüttenberg von Heinrich Birkenstock gegründete Käserei verarbeitet zu Beginn rund 50 Kilogramm Handkäse für die Frankfurter Region. Heute hat sich die Produktion auf 60 Tonnen pro Woche gesteigert und wird bis nach Polen, Nordamerika du Australien verkauft. Um mit der steigenden Nachfrage mitzuhalten baut die Käserei aus dem Lahn-Dill-Kreis einen Neubau für 28 Millionen Euro, zu dem sowohl das Land Hessen als auch die EU jeweils drei Millionen Euro Zuschuss geben.
Um 14:14 Uhr erreichte am 17. August die erste Weihnachtsemail die Redaktion. Es war kein verspäteter Weihnachtsgruß, sondern schon ein Hinweis auf das kommende Fest. Zwei Berliner bio-vegane Snackproduzentinnen machten schon auf ihre Weihnachtskalender aufmerksam, die ab September vorbestellt werden können. Happy Holidays.
Im nordhessischen Werra-Meißner-Kreis soll eine Markthalle entstehen, in die Landwirte ihre regionalen Erzeugnisse liefern und die dann an Großküchen und Caterer gehen. Dahinter steht ein entsprechendes Netzwerk, das für seinen Plan schon Land Hessen 120.000 Euro Förderzusage aus dem LEADER-Programm erhalten hat. Das entspricht der Hälfte des geplanten Investitionsvolumens. Zunächst muss aber noch de genaue Standort ausgewählt werden.
Welthandel
Die dänische Reederei Maersk will Mitte 2023 ein erstes Containerschiff zwischen Nordeuropa und dem Baltikum in Dienst stellen, das 2.100 TEU (Twenty Foot Container) per grünem Methanol fährt. Basis wird eine Raffinerie von REintegrate und European Energy mit einer Produktionskapazität von 10.000 Tonnen pro Jahr sein, die ausschließlich Maersk zur Verfügung stehen. Die Produktion startet ebenfalls 2023 und bekommt ihre Energie von einer Solarfarm im süddänischen Kassø.
Die ITG VOMA Corp ist neues Mitglied beim US-Getreiderat. Sie gehört zum 1980 in der chinesischen Wirtschaftssonderzone Xiamen gegründeten ausländischen Dienstleister Xiamen ITG Group, die mittlerweile als Staatskonzern in der Fortune Global Top 500 enterprise gelistet ist.
Der katalanische Bauernverband La Unió beklagt mehr 478 Warnmeldungen im europäischen Warnsystem für die Einfuhr türkischer Obst- und Gemüseprodukte in die EU. Und das bis zum 09. August. Trotz der Menge an Meldungen nutze die Türkei weiterhin Pflanzenschutzmittel, die in der EU verboten und als Rückstände in türkischen Produkten vorhanden sind.
roRo / VLE
© Herd-und-Hof.de Nutzungswünsche: https://herd-und-hof.de/impressum.html