Mehr Anstrengungen für die Nachhaltigkeit

Handel

Nachhaltigkeit zwischen positiver Bilanz und Handlungsbedarf

„Ich ziehe eine positive Bilanz“, sagte Carsten Träger von der SPD. Gleichzeitig sagte er im Bundestag, dass Rohstoffproduktivität, Mobilität oder Artenvielfalt in Deutschland zu langsam voranschreiten. Der Indikatorenbericht 2014 „Nachhaltige Entwicklung in Deutschland“ stand zur ersten Lesung an. Dazu hatte der Parlamentarische Beirat für nachhaltige Entwicklung eine Stellungnahme abgegeben und seine Erwartungen für den Fortschrittsbericht der nationalen Nachhaltigkeit im nächsten Jahr aufgezeigt. Im Visier stehen billiges Fleisch und billige Textilien, deren Preise nicht die Wahrheit der Produktion widerspiegeln, sagte Träger.

Die Erwartungen sind groß. Vor allem, da in New York mit der Agenda 2030 eine internationale Strategie für ein nachhaltiges Leben formuliert wurde. „Unser Wachstum geht zu Lasten anderer“, formulierte es Birgit Menz von Die Linke: „Auf einem toten Planeten gibt es keine Arbeit und keine Zukunft.“ Die Lösung wird zur sozialen Frage. Mit Start der Umsetzung der Agenda 2030 hat die Bundesregierung bereits die ersten Bürgerdialoge durchgeführt [1]. Und sie kann auf ihre Bürger zählen: „Wir haben eine Bevölkerung, die auf Mitmachen getrimmt ist“, ergänzt Prof. Dr. Carsten Castellucci (SPD). Doch macht das auch skeptisch. Regionale Bürgerdialoge zur Agenda 2030 und regionale Bürgerdialoge zur Aktion „Gut leben in Deutschland“ werden im nächsten Jahr verschiedene Indikatorensets hervorbringen, die auch widersprüchlich sein können, fürchtet Dr. Valerie Wilms (Bündnis 90/Die Grünen). Die Regierung sei geübt, mit großem Aufwand nur neue Berichte hervorzubringen.

Lesestoff:

[1] Programm für nachhaltigen Konsum

Im Jahr 2012 hat die Bundesregierung das Deutsche Ressourceneffizienzprogramm ProgRess verabschiedet. Mittlerweile ist das Thema mit Bürgerratsvorschlag für ProgRess II im nächsten Jahr abgeschlossen: www.bmub.bund.de -> Wirtschaft / Produkte / Ressourcen -> Ressourceneffizienz -> Reiter „GesprächsStoff Ressourceneffizienz“ mit einer neuen Seite zu allen Bürgerdialogen. Den Bürgerratsvorschlag finden Sie unter „Ergebnisse“.

Anfang Dezember hat die EU ihr Paket zur „Kreislaufwirtschaft“ verabschiedet

Roland Krieg

Zurück