Metro überholt Tesco
Handel
Handel: Lebensmittel sind eine sichere Bank
Auch wenn der Lebensmittelhandel das Krisenjahr 2009 nicht unbeschadet überstanden hat, so rücken gerade die deutschen Firmen in der Liste des Wirtschaftsprüfers Deloitte weiter nach vorne.
Metro an Tesco vorbei
Erstmals hat Metro die britische Tesco überholt und liegt nun nach Umsatz auf Platz drei. Die Schwarz Gruppe machte gleich zwei Plätze gut und steht jetzt an fünfter Position, Aldi kletterte auf Rang neun und Rewe gelang eine Positionierung an elfter Stelle. Als besonders wachstumsstark erwies sich wie auch schon 2007 Rossmann und ist als einziges deutsches Unternehmen in den Top 50 der am schnellsten wachsenden Handelskonzerne vertreten (Platz 22). Besonders aktiv zeigen sich die Europäer im grenzüberschreitenden Geschäft: Deutsche und französische Konzerne erzielten ihre Abverkäufe beispielsweise zu 40 Prozent im Ausland, diese Unternehmen mit internationaler Ausrichtung erwiesen sich als die generell besseren Performer gegenüber den lokal fokussierten. Überdies waren diversifizierte Anbieter wie Metro und Tengelmann anders als noch 2007 die im Vergleich erfolgreicheren.
Profitabilität ging zurück
Allerdings zeigt sich nach Aussage von Jochen Kuhnert, Partner Retail bei Deloitte, dass die Profitabilität zurückging. „Die Profitabilität aller Top-250-Unternehmen fiel insgesamt von 3,7 auf 2,4 Prozent - in Europa sogar von 4,1 auf 2,7 Prozent - und die Verbraucher zeigten sich weniger ausgabefreudig. Auch müssen die Handelskonzerne in den nächsten Jahren mit einem veränderten Verbraucherverhalten und mit einer geografischen Nachfrageverschiebung rechnen - weg von den klassischen „Konsumländern“ hin zu den bislang eher exportorientierten Ländern.“
Top 10 der größten Einzelhandelsunternehmen | |||
Unternehmen |
Land |
Verkaufsergebnis |
Wachstum in % von 2003 und 2008 |
Wal Mart |
USA |
401.244 |
9,4 |
Carrefour S.A. |
Frankreich |
127.958 |
4,3 |
Metro AG |
Deutschland |
99.004 |
4,8 |
Tesco plc. |
England |
96.210 |
12,0 |
Schwarz Gruppe |
Deutschland |
79.924 |
12,3 |
The Kroger |
USA |
76.000 |
7,2 |
The Home Depot |
USA |
71.288 |
1,9 |
Wholesale Corp. |
USA |
70.977 |
11,2 |
Aldi GmbH |
Deutschland |
66.063 |
5,1 |
Target Corp. |
USA |
62.884 |
6,1 |
Q: Deloitte (s.u.) |
Plus bei Lebensmittel
Am schlimmsten traf die Wirtschaftskrise die Anbieter, die über den Bedarf an Lebensmitteln hinausgehen, so Deloitte. Lebensmittelhändler dominieren nicht nur die Liste mit den 250 besten Händlern, sondern konnten 2008 ihre Abverkäufe sogar noch steigern. Allerdings sank die Profitabilität.
Im internationalen Vergleich steht Europa mit einem Plus in Höhe von 7,2 Prozent deutlich vor den USA (+ 4,5 Prozent) und liegt damit ganz knapp hinter Asien, das ein Plus von 7,3 Prozent hinlegte. Obwohl Japan mit 1,4 Prozent den Umsatz einfing.
Renaissance der Supermärkte
2008 gilt bei Deloitte als das Jahr der Renaissance der Supermärkte. Gegenüber Hypermärkten und Conveninece-Stores konnten sie sich behaupten und weisen die meisten „Neueinsteiger“ in der Liste aus. Im Bereich E-Commerce ist Europa mit einem Anteil von 4,1 Prozent führend. Die Wirtschaftsprüfer glauben, dass in den nächsten Jahren die Social Networks als Kundenkommunikationsplattform an Bedeutung gewinnen.
Der Weg aus der Krise sei aber noch nicht vorbei, warnt Jochen Kuhnert: „Die Verbraucher achten enorm auf das Preis-Leistungsverhältnis und sparen vor allem an Gütern aus dem Luxus- und Freizeitsegment.“
Lesestoff :
„Emerging from the Downturn - Global Powers of Retailing 2010” www.deloitte.com
roRo