Nachhaltigkeit von Produkten wird immer wichtiger
Handel
Ohne Nachhaltigkeit kein Marktzugang
Das UN-Forum für Nachhaltigkeitsstandards (UNFSS) hat in zwei aktuellen Studien aufgezeigt, dass Nachhaltigkeit eine wachsende Bedeutung für den Zugang zum Markt hat. Produkte in jeglicher Form der Nachhaltigkeit haben 2012 sagenhafte 41 Prozent Marktzuwachs gehabt. Die einzige Ausnahme waren Biokraftstoffe.
Der Bericht um den Stand der Nachhaltigkeitsinitiativen 2014 (SSI 2014) weist bei Palmöl mit 90 Prozent, Zucker mit 74, Kakao mit 69 und Baumwolle mit 55 Prozent außerordentliche Steigerungen auf. Die Studie erschien begleitend zum ersten „Measuring Sustainability Report of the Committee on Sustainability Assessment (COSA). Beide weisen den Trend der Zukunft aus.
„Dieser Multi-Milliarden Dollar Markt weist derzeit nicht weniger als 435 Standards aus, die in irgendeiner Form den Begriff „Nachhaltigkeit“ für sich reklamieren“, sagt Cosa-Präsident Daniele Giovannucchi. Einige Standards reagierten auf Politikversagen bei kritischen Aspekten der Ernährungssicherung. Bei diesen Standards werde es immer wichtiger, ihre Effektivität und Nachhaltigkeit zu belegen.
Hauptaspekte des SSI 2014
Zertifizierte Produkte erreichen eine immer größere Markttiefe. Bei Kaffee sind bereits 38 Prozent aller Produkte zertifiziert (2009 waren es nur neun Prozent), bei Kakao sind es 22, bei Palmöl 15 und bei Tee 12 Prozent. Trotz großer Nachfrage gibt es eine Überproduktion an nachhaltigen Produkten. Nur 42 Prozent werden auch als zertifizierte Produkte auf den Markt. Der Rest wird konventionell vermarktet. Die Umsetzung von zertifizierten Produkten wird meist durch Export orientierte Händler vorangetrieben. Erreicht ein Standard den Marktmainstream sinken die Anforderungen meist wieder. Der Massenmarkt hat offenbar andere Standards als der für Nischen.
Hauptaspekte COSA-Bericht
Standards werden meistens sehr kontextbezogen formuliert. Ertragssteigerungen können oftmals in bessere Umweltkonditionen münden. Maßnahmen, die zu besseren Farmeinkommen führen, ziehen oftmals Kostenreduzierungen und Ertragssteigerungen nach sich. Bis zu einem gewissen Grad führen mehrere Standards für einen Betrieb auch zu einem höheren Einkommen. Bessere Ausbildung ist der Betriebsleiter ist ein Nebeneffekt der Standards, aber Wirkungen auf die Ernährungssicherung sind indifferent. Manchmal leiden selbst besser verdienende Bauern unter einem Defizit in der Nahrungsversorgung.
Lesestoff:
State of Sustainability Initiatives (SSI) Review 2014 – www.iisd.org/pdf/2014/ssi_2014.pdf
Measuring Sustainability Report of the Committee on Sustainability Assessment - http://thecosa.org/wp-content/uploads/2014/01/The-COSA-Measuring-Sustainability-Report.pdf
Roland Krieg