Netze für eine sichere Stromversorgung

Handel

Stromnetze als Schlüsselelement der Energieversorgung

Die Energiewende ist ein Umbruchprozess historischen Ausmaßes. Damit ändern sich auch die Anforderungen an die Stromnetze, damit die Stromversorgung weiterhin gewährleistet bleibt.

Der aktuelle Bericht des Büros für Technologiefolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB) hat seinen am Dienstag vorgestellten Arbeitsbericht den technologischen Perspektiven und Optionen für einen Umbau und Betrieb des künftigen Stromnetzes gewidmet. Neben einer Bestandsaufnahme werden die folgenden Punkte diskutiert:

Das Ausmaß des Ausbaubedarfes, sowie die Verfahren mit denen dieses für Transport- und Verteilnetze bestimmt wird.

Der Entwicklungsstand und der Forschungs- und Entwicklungsbedarf von Technologien und Betriebsweisen, die noch nicht breit etabliert sind, die aber für das zukünftige Netz eine wesentliche Rolle spielen könnten. Dazu gehören leistungselektronische Komponenten, Hochspannungsgleichstromübertragung und Technologien für die dezentrale Bereitstellung von Dienstleistungen.

Zukunftsszenarien für den Gestaltungsraum künftiger Entwicklung.

Die Zuverlässigkeit und Sicherheit der Stromversorgung und vor allem die neuen Herausforderungen, die eine verstärkte Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien im Stromversorgungsnetz hervorrufen können.

Mögliche Umwelt- und Gesundheitsauswirkungen, die vom Bau und Betrieb von Stromnetzen ausgehen können.

Daneben wird dem Themen Bürgerbeteiligungen Raum gegeben, die zuletzt stärker in die Debatte um den Netzausbau rückte.

Lesestoff:

Den Tab-Arbeitsbericht 162 „Moderne Stromnetze als Schlüsselelement einer nachhaltigen Stromversorgung“ können Sie kostenfrei unter www.tab-beim-bundestag.de herunterladen.

roRo (Text und Foto)

Zurück