Österreich auf Exportkurs
Handel
Österreich punktet in Deutschland und den neuen EU-Staaten
Die österreichische Agrarwirtschaft hat im ersten Quartal
beim Export um vier Prozent zugelegt. Seit der Marktöffnung zur EU im Jahr 1995
hat die sich Ausfuhrentwicklung fast
kontinuierlich gesteigert. Fast neun
Milliarden Euro hat die Branche 2012 im Ausland und wiederholt einen
Exportüberschuss erzielt.
Deutschland und EU12
Fast ein Drittel der Exporte geht nach Deutschland.
Damit ist die Bundesrepublik bei den Agrarexporten im Wert von drei Milliarden Euro
mit Abstand der wichtigste Handelspartner. Italien folgt mit 1,3 Milliarden
Euro in einigem Abstand.
Die Alpenrepublik hat ihre geografische Lage gut
genutzt. Seit 2004 wächst der Agrarexport in die jungen 12 Mitgliedsländer und
ist mit 1,5 Milliarden Euro bereits höher als der Export in die alte EU15. Der
liegt nur bei 0,97 Milliarden Euro.
Bei Drittstaaten liegen die USA ganz vorne. Dorthin
gehen vor allem nicht-alkoholische Getränke.

Käse und Rindfleisch
Die so genannte „gelbe Linie“ ist im Handel mit
Deutschland besonders erfolgreich. Es gibt in Deutschland praktisch kein
Geschäft mehr, das keinen Käse aus Österreich im Angebot hat. Die Hälfte der
rund 116.000 Tonnen Alpenkäse geht nach Norden. Mit einem Wachstum von 5,1
Prozent wurden im letzten Jahr 245 Millionen Euro verdient.
Zuwächse gibt es aber auch bei Rindfleisch. Hier lag die Steigerung im Jahr 2012 bei 21,1
Prozent. Geliefert wurden 32.663 Tonnen.
Der Erfolg hat viele Väter. Zum einen ist es den
Österreichern gelungen ihre Produkte beim deutschen Kunden als vertrauenswürdig
einzustufen, wie eine Umfrage der Deutschen Landwirtschaftsgesellschaft
aufzeigte. Da viele Deutsche in Österreich Urlaub machen, kennen sie viele
Produkte und kaufen sie zu Hause wieder.
Die Österreicher unterstützen diesen Erfolg zum anderen
mit durch konsequentem Agrarmarketing. Dazu zählt nicht nur der Auftritt am
Kölner Dom, sondern auch die intensive Messebeteiligung am Berliner Funkturm im
Rahmen der Grünen Woche.
Roland Krieg; Grafik: AMA; Foto: roRo