Positive Bilanz in Brandenburg

Handel

Brandenburg zufrieden mit Grüner Woche

Brandenburgs Landwirtschaftsminister Jörg Vogelsänger zieht eine positive Bilanz zur Grünen Woche. Erneut sei es dem Land gelungen sich und seine Produkte dem Publikum und vor allem den Berliner Besuchern zu präsentieren. 80 Prozent der Aussteller wollen im nächsten Jahr wieder kommen und der Finanzminister habe nach Aussage Vogelsängers auch für die kommenden Jahre schon „seine schützende Hand“ über die Brandenburghalle gelegt.

„Stellen uns dem Wettbewerb“

Die Messe GmbH hat das Kapitel CMA beendet und mit der alten Länderhalle beginnend die Bundesländer entlang der „Straße der Regionen“ aufgezogen. Nun muss sich Brandenburg, das als erstes Bundesland sowohl eine ganze Halle als auch mit Gemeinschaftsständen vielen Ausstellern Gelegenheit gibt, sich auf der Messe zu präsentieren, einem verschärften Wettbewerb stellen. Doch das sei durchaus positiv, erläuterte Vogelsänger gegenüber Herd-und-Hof.de. Man suche auch schon neue Attraktionen für das nächste Jahr.
Strategisch gibt es aber noch etwas zu verbessern, ergänzt Dr. Gerd Lehmann, Geschäftsführer von pro agro, dem Verband zur Förderung des ländlichen Raums in Brandenburg. Man möchte Berlin näher an die Brandenburghalle haben. In diesem Jahr drängelte sich noch Schleswig-Holstein dazwischen. Das die anderen Bundesländer teilweise ihre Auftritte vergrößert haben, komme der Brandenburghalle sogar zu Gute. Die Besucher verteilen sich besser, sie nehmen sich bei weniger Gedränge mehr Zeit, die einzelnen Stände zu besuchen.
Für die Brandenburger entwickelt sich die Grüne Woche immer mehr zu einer Binnenwirtschaftswoche. Nicht nur die Besucher können neue Produkte und bekannte Aussteller aufsuchen und befragen, pro agro hat auch wieder neue Geschäfte gemacht. Die Regionalmarke habe sich nach Dr. Lehmann zu einem Vertrauenssiegel für die Konsumenten entwickelt, das schwer durch neue Regionalsiegel verdrängt werden kann. Der Handel nimmt es auf. Vier Vollsortimenter und ein Discounter haben mit dem Verband neue Gespräche geführt und auch auf dem neuen Flughafen in Schönefeld gibt es Regionalprodukte. Allerdings, so Dr. Lehmann müsse dort auch die Vielfalt erkennbar sein und sich nicht nur auf zwei „Feigenblattprodukte“ beschränken.

Bürger fragen – Bauern antworten

Auch für den Landesbauernverband war die Grüne Woche ein Erfolg. Zusammen mit den Landfrauen wurde der Komplex gesunde Ernährung bis zum Ursprungsort, dem Feld mit den Besuchern diskutiert, erklärte Landesbauernpräsident Udo Folgart. Dabei wurden auch komplexe Themen wie Tierhaltungsanlagen und Flächenverbrauch angesprochen. Rund fünf Hektar Ackerland werden täglich in Brandenburg versiegelt und der Bauernverband startete zu Beginn der Grünen Woche seine „Flächenfrass-Uhr“, die im Internet minutiös den Verlust an Anbaufläche dokumentiert. Die Brandenburger Halle habe ein sachliches Gegengewicht zur Demonstration gegen die industrielle Tierhaltung aufgestellt, so Folgart. Er wies auch gleich auf die Brandenburger Landpartie im Juni hin, bei dem Besucher ein ganzes Wochenende klassische konventionelle Großbetriebe besichtigen können.

Ausstellersicht

Sebastian Kühn, Geschäftsführer der Eberswalder Wurst GmbH (EWG), konnte die Gemeinsamkeit des Berlin-Brandenburger Marktes auf besondere Weise unterstreichen. Die EWG ist Sponsor von Union Berlin. Bis Spielanpfiff liegt an der Mittellinie eine kreisrunde EWG-Werbung, die den Köpenicker Fans Hunger auf die extra kreierte Stadionbratwurst machen soll.

Erstmalig auf der Grünen Woche war Enrico Dams, Existenzgründer und Inhaber der Straußenfarm Großderschau im Havelland. Neben vielen neugierigen Besuchern schaute auch ein Einkäufer von Kaiser´s vorbei. Nach dem Motto. Vom Messegelände ins Regal.

Agrar- und Ernährungsgewerbe

Mehr als 12.300 Arbeitskräfte sind in 161 Unternehmen des Nahrungsgewerbes beschäftigt. Die überwiegende zahl der Betriebe ist klein- und mittelständisch mit bis zu 50 Mitarbeitern geprägt. Mit 3,44 Milliarden Euro Umsatz ist das Ernährungsgewerbe die stärkste Branche des Landes.

Roland Krieg (Text und Fotos)

[Sie können sich alle Artikel über die diesjährige Grüne Woche mit dem Suchbegriff „IGW-12“ anzeigen lassen]

Zurück