Positive Konsumsignale
Handel
Spanier, Portugiesen und Iren konsumieren wieder mehr
Spanier kaufen mehr im Discount
Bei den schnell drehenden Produkten des täglichen Bedarfs (Fast-Moving Consumer Goods, FMCG, wie Lebensmittel und Drogerieartikel) haben spanische Konsumenten zwischen September und November 2015 ihren Konsum um 2,7 Prozent ausgeweitet. Profitiert haben vor allem Hyper- und Supermärkte sowie der Discount, wo die Umsatzsteigerung bei vier Prozent lag, berichtet die britische Kantar Worldpanel. Top-Gewinner ist Lidl mit einem Zuwachs des Marktanteils in Höhe von 0,7 Prozentpunkten auf 3,9 Prozent. Der französische Carrefour konnte seinen Marktanteil lediglich um 0,2 Prozentpunkte steigern, liegt aber mit 8,3 Prozent noch immer auf dem dritten Platz. Zu den Verlierern gehört die spanische Supermarktkette Mercadona mit einem Minus von 0,1 Prozentpunkten. Mercadona ist jedoch mit 22 Prozent noch der Platzhirsch. Auf Platz zwei liegt Grupo Dia mit einem Gesamtmarktanteil von 8,6 Prozent.
In Portugal verdrängt Online den stationären Handel
Die Portugiesen haben das Internet entdeckt. Der Online-Verkauf von FMCG-Produkten stieg im vergangenen Jahr um 30,2 Prozent. Mehr als sechs Prozent der Portugiesen haben im letzten Jahr mindestens einmal online FMCG-Waren gekauft. Der digitale Einkaufswert hat mit 59 Euro im Durchschnitt das Doppelte des realen Handels erreicht. Das macht sich bemerkbar. Kantar Worldpanel vermerkt einen Rückgang beim lokalen Lebensmittelhandel um 12,7 Prozent.
Einzelhandel in Irland gewinnt
In Irland hat der stationäre Handel vom Kaufrausch profitiert. Mit einem Wachstum von 3,5 Prozent kann Irland die höchste Steigerungsrate im letzten Quartal seit 2009 verzeichnen. Mit zusätzlichen 77 Millionen Euro haben erstmals seit 2013 alle fünf großen Supermärkte Gewinne eingefahren. Dabei haben die Iren zu Weihnachten nicht nur Süßwaren und Gebäck gekauft, profitieren konnten auch die Sortimente Eier, Obst und Gemüse. Wie in Spanien konnte auch auf der grünen Insel Lidl am meisten punkten und hat rund 44.000 neue Kunden im Weihnachtsgeschäft hinzugewonnen. Damit liegt der Marktanteil mit 8,0 Prozent um 0,1 Prozentpunkt höher als der von Aldi. Die großen drei, SuperValu, Tesco und Dunnes liegen mit 25,1, 24,6 und 24,0 Prozent in etwa gleichauf.
Roland Krieg