pro agro Marketingpreis in Brandenburg
Handel
Seifen, Pralinen und KombiBus
Der Verband zur Förderung des ländlichen Raumes in der Region Brandenburg-Berlin hat in diesem Jahr bereits zum 15. Mal seine Marketingpreise vergeben. Unter dem Motto „Innovative Produkte und Produktvermarktung“ haben sich insgesamt 38 Unternehmen aus der Region beworben, und zwar in den Kategorien Direktvermarktung (7), Ernährungswirtschaft (19) und Landtourismus (12).
Direktvermarktung: Naturseifen Manufaktur Uckermark
Seit 2011 gibt es in Buchenhain die erste Naturseifenmanufaktur in der Uckermark. Ein Ausflug zu Anke Pilz und Armin Thoma in Buchenhain bietet einen Einblick in eine jahrtausendealte Handwerkertradition – die Herstellung von Seifen. Hier werden Naturseifen schonend von Hand im so genannten Kaltverfahren hergestellt. Eigens für die Naturseifenmanufaktur entschloss sich das Paar, eine Garage zu einer Seifenwerkstatt und Schaumanufaktur auszubauen, die nicht nur den behördlichen Bestimmungen entspricht, sondern dem Besucher auch etwas für Geist und Seele bietet. Dort findet er Regale mit vielen bunten Seifenstücken und beim Eintritt in die kleine Manufaktur empfängt ihn ein sanfter Seifen- und Kräuterduft. Kräutersude aus wohlriechendem Rosmarin, Lavendel, Kamille, Salbei, Minze, Ringelblume, Brennnessel und Tagetes werden mehrmals in der Woche angesetzt, um unter Zugabe von Laugenstein eine Grundlage für die Seifenherstellung anzurühren. Die Naturseifen von Anke Pilz enthalten keine Konservierungsmittel, Weichmacher, künstliche Tenside oder minderwertigen Mineralöle. Sie bestehen ausschließlich aus pflanzlichen und naturbelassenen Stoffen, welche vorwiegend aus kontrolliertem biologischem Anbau oder aus Wildsammlungen stammen. Außer Honig und Milchprodukte verwendet die Seifensiederin keine tierischen Stoffe. Gefärbt werden die Seifen nur mit natürlichen Pflanzenfarben, wobei insbesondere die natürliche Farbe der unraffinierten Öle oder bunte Ton- und Heilerde genutzt werden. Dies gibt nicht nur eine schöne und interessante Optik, sondern fixiert gleichzeitig die flüchtigen ätherischen Öle. Im Gegensatz zu herkömmlichen Seifen und Duschgels sind die Naturseifen basisch und mit 5 bis 9 Prozent überfettet. Damit eignen sie sich insbesondere für Menschen mit empfindlicher oder allergiegeplagter Haut. Alle Naturseifenrezepte sind zertifiziert - das heißt. von einem unabhängigen Labor geprüft. Seit Ende 2011 werden in Buchenhain auch in kleinen Gruppen Workshops angeboten. Die Seminarteilnehmer erfahren dabei nicht nur interessante Details über die Geschichte der Seifenherstellung und über die verschiedenen Herstellungsverfahren. In der Seifenmanufaktur befindet sich zu diesem Zweck ein eigens eingerichteter Seminarraum und auch Übernachtungsmöglichkeiten für Seminarteilnehmer stehen zur Verfügung.

Besucher der Grünen Woche flanieren über den Brandenburger Marktplatz in der Halle 21a
Ernährungswirtschaft: Confiserie Felicitas
Die Schokoladenhersteller aus Hornow in der Lausitz produzieren seit 1992 frische Pralinen sowie vielfältige Figuren und Tafeln aus feinster belgischer Rohmasse. Zu den Spezialitäten zählt die Fertigung von exklusiven Schokoladen und individuell beschrifteten Karten in Handarbeit. Preiswürdig war aus Sicht der Jury das Geschenkset„Schokolade trifft Spreewald”. Vor rund 20 Jahren zog es Goedele Matthyssen und Peter Bienstmannnach nach viereinhalb jähriger Entwicklungshilfe in Nigeria wieder zurück nach Europa. Und was passiert, wenn zwei Belgier die Brandenburger Lausitz entdecken? In kurzer Zeit entsteht im idyllischen Hornow im Landkreis Spree-Neiße die Schokoladenseite der Lausitz – die Confiserie Felicitas. Bevor sie in die Lausitz kamen, hat Goedele das Handwerk während einer intensiven Lehrzeit bei dem bekannten Meisterchocolatier Goossens in Antwerpen erlernt. Seit 1992 haben beide in Hornow bereits 50 Frauen aus der Lausitz zum Chocolatier ausgebildet. Im Frühjahr 2008 eröffneten sie ihre erste eigene Filiale im Quartier an der Frauenkirche in Dresden. Eine weitere Filiale folgte im März 2010 in Potsdam – hier sogar mit Bio-Schokoladenmanufaktur zum Zuschauen.
Landtourismus: KombiBus der UVG
Die Initiative aus Q-Regio-Handelsgesellschaft, der
Uckermärkischen Verkehrsgesellschaft (UVG) und der KombiBus-Gruppe ist seit
2013 auf die Versendung von Kleinstmengen in größere Entfernungen
spezialisiert. Das außergewöhnliche Logistiksystem im Landkreis Uckermark dient
einerseits der Nahversorgung und erschließt andererseits für die regionalen
Erzeuger und Produzenten neue Vertriebsmöglichkeiten und Absatzmärkte. Hinter
dem Projekt KombiBus steht die Idee, das Angebot im Linienverkehr mit
verschiedenen Serviceleistungen (Post, Kurierdienst, Fahrdienst für Mobilität
Eingeschränkte) zu kombinieren, um die Versorgung, Lebensqualität und Mobilität
der Bevölkerung sowie die Wirtschaftlichkeit der einzelnen Dienstleistungen im
ländlichen Raum dauerhaft sicher stellen zu können.
Erfahrungen auf dem Gebiet mobiler
Dienstleistungsangebote gibt es bereits in Schweden, Finnland und Luxemburg.
Unter der Federführung Spaniens mit der Provinz Teruel beteiligen sich an dem
Projekt 13 Partner aus zehn Ländern: Move on Green hat eine Projektlaufzeit von
drei Jahren (2012 – 2014) und verfügt über ein Gesamtbudget von über 1,6 Millionen
Euro. Für Brandenburg liegt der Schwerpunkt der Projektteilnahme in der
Entwicklung, Verbesserung und im Austausch einer Mobilitätsstrategie, welche
durch eine Vielzahl von Lösungsmöglichkeiten den regionalen Spezifika gerecht
werden soll.
Roland Krieg
[Sie können sich alle Artikel über die diesjährige Grüne Woche mit dem Suchbegriff „IGW-14“ anzeigen lassen]