Schwung für die Betuwe-Route

Handel

Sicherheitskonzept für die Betuwelinie beschleunigt Streckenausbau

Immer mehr Güter sollen auf die Schiene. Zwischen dem Überseehafen Rotterdam und Oberhausen soll daher die Betuwe-Linie, benannt nach der durchquerten niederländischen Provinz, am Ende dreigleisig sein [1].

Der größte Teil des Ausbaus findet mit 70 Kilometer zwischen Emmerich und Oberhausen statt. Als großer Baustein und größtes Hindernis hat sich das Sicherheitskonzept auf deutscher Seite erwiesen. Hintergrund sind Gefahrguttransporte. Für 2013 weist das Statistische Bundesamt bundesweit den Transport von 294 Millionen Tonnen Gefahrgütern aus. Seeverkehr, Binnenschifffahrt und Eisenbahn transportieren jeweils rund 52 Millionen Tonnen. Der Rest wird von Lkw gefahren. Bei den entzündbaren flüssigen Stoffen allerdings holen die anderen Verkehrsträger auf.  Insbesondere die Eisenbahn hat mit 84 Millionen Tonnen ein Plus gegenüber 2012 von 4,9 Prozent verzeichnet. Eine Aufschlüsselung auf Einzeltrassen liegt jedoch nicht vor.

Mitte Juli allerdings haben örtliche Feuerwehren, das Bundesumweltministerium und die Deutsche Bahn einen Kompromiss gefunden. Jeder Meter werde sicherheitstechnisch mit den Feuerwehren abgestimmt, so dass der Ausbau vorangehen kann, berichtete „Der Westen“.

Doch gibt es derzeit erst für den ersten Abschnitt einen Planfeststellungsbeschluss. Baurecht für die weiteren Abschnitte werden schrittweise ab diesem Jahr bis 2019 erwartet, teilt das Bundesverkehrsministerium auf Anfrage von Bündnis 90/Die Grünen mit. Ein verlässlicher Gesamtinbetriebnahmetermin lasse sich erst danach angeben.

Die erste Baustufe der Blockverdichtung und eines dritten Gleises ist auch im aktuellen Bundesverkehrswegeplan enthalten. Entgegen ursprünglichen Planungen für den Ausbau für eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h habe die Deutsche Bahn jetzt darauf verzichtet. Das liege an dem Verzicht der Niederländer, den Streckenabschnitt zwischen Grenze und Utrecht auf dieses Tempo auszulegen. Damit sei für die Optimierung des Fahrplans auf deutscher Seite keine höhere Geschwindigkeit mehr notwendig.

Lesestoff:

[1] Baustelle auf der Betwue-Linie

Roland Krieg

Zurück