Siegel für Vertrauen im Online-Lebensmittelhandel

Handel

DLG vergibt die ersten „Certified Trusted“ Online Shops

Neues Siegel für Online-Lebensmittelshops

So digital wie die Chinesen, sind die deutschen Konsumenten noch nicht [1]. Schuhe und Kleidung werden mittlerweile vielfältig im digitalen Shop gekauft, doch im Bereich der Lebensmittel halten sich die Bundesbürger zurück. Doch im Bereich des E-Commerce gehört das digitale Einkaufen zu den stärksten Wachstumstreibern. Derzeit macht der Umsatz von online verkauften Lebensmitteln gerade einmal 1,2 Prozent aus. Bereits im Jahr 2020 sollen es zehn Prozent sein.

Online Frühstück und Mittagessen bestellen

Zwei Online-Händler, die besonders auf die Bedürfnisse der jungen Menschen eingehen, sind Hummingbird und Marley Spoon. Wer morgens keine Zeit zum Frühstück hat, kann sich mit Blendies, das sind weiterentwickelten Power-Smoothies, und Porridge Kraft, Geschmack und Energie an den Frühstückstisch liefern lassen. Hummingbird bietet einen regelmäßigen Lieferservice, wie auch Marley Spoon, das sich auf Menü-Zusendungen in portionierten Kochboxen aus zahlreichen  Wochenmenüs spezialisiert hat. Die Zutaten kommen passgenau per Lieferdienst. Wie auch eine Beschreibung von der Zubereitung bis zum Recyceln der Verpackung.

Lebensmittel im Paket?

Doch gerade Lebensmittel sind ausgesprochen sensibel für den Lieferweg per Post. Neben möglichen Beschädigungen müssen viele Produkte präzise temperaturgeführt werden, damit Mikrokeime keine Chance haben. Der DIN-Verbraucherrat hat Anfang 2018 eine Studie veröffentlicht, für die Verbraucher ihre Kriterien für einen sicheren Online-lebensmittelhandel aufstellen konnten. Natalie Tang hat am Dienstagabend in Berlin die Studie und den DIN-Verbraucherrat noch einmal vorgestellt. Für die Ausarbeitung einer Norm sind alle Akteure gefragt. Im Verbraucherrat vertreten Verbraucherzentralen und die Stiftung Warentest die Konsumentenseite. Transparenz, Qualität und Hygiene sowie die Prozessgestaltung bei der Bestellung im Kundenmanagement sind für Verbraucher wichtig, damit der Online-Lebensmittelhandel genutzt wird. Auch die Kleinen und Mittleren Firmen sowie Start-ups konnten sich an dem Prozess beteiligen. Zwischen 18 Monaten und drei Jahre braucht es, bis eine Deutsche Norm formuliert wird, mit der beispielsweise die Stiftung Warentest in die Prüfung zieht. Auch wenn der Druck auf die Einführung einer Norm für Start-ups groß ist und unnötig erscheint, können sie sich am Ende mit dieser am Markt behaupten. Die Verbraucher sind eben an Kriterien wie der Mitarbeiterführung, dem Lieferbetrieb und an dem Hygienemanagement interessiert. Bei großen und kleinen Unternehmen.

DLG Trusted Food

Auf dieser Basis setzt die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) mit ihrem neuen Audit an. Am Dienstag bekamen die beiden Online-Händler das erste DLG-Trusted Food – Siegel, nachdem am Montag auf der ProWein in Düsseldorf bereits der erste Weinhändler mit dem Goldsiegel für Trusted Wine ausgezeichnet wurde.

Verbraucher kennen die DLG-Prädikate auf vielen Lebensmittelverpackungen und Landwirte von ihren Landmaschinen in Gold, Silber und Bronze. Die „Test Service“ ist eine Tochter der DLG und bewegt sich in der Wertschöpfungslette jetzt weiter nach oben.

Das neue Siegel wird ohne Abstufungen vergeben, sagte Inga Funke von der DLG gegenüber Herd-und-Hof.de Es wird alle zwei Jahre anhand einer Auditliste überprüft und zwischendurch unangekündigt mit beispielsweise Blind Shopping getestet. Dafür darf der Händler mit dem Siegel werben.

Kunden gelangen nach Anklicken auf einer „Landing Page“, die mehr über Zertifizierung erläutert. Das Siegel bewertet nicht die Lebensmittel, sondern den Shop im eigentlichen Sinne: Wird die Kühlkette eingehalten, wie sehen die Transportverpackungen aus, wenn sie beim Kunden ankommen, ist ein HACCP-Konzept vorhanden und ist dessen Umsetzung wie die Etikettierung vorhanden? Darüber hinaus geht es um korrekte Produktdaten, mögliche Rückholbarkeit im Risikofall und Schulung der Mitarbeiter in den Bereichen Lebensmittelsicherheit und Hygiene. Wer sich zertifizieren lassen möchte, kann sich vorab über die notwendigen Bedingungen informieren und bekommt dann ein Beratungsgespräch plus Termin für das erste Audit.

Das Siegel ist ein weiterer Schritt für die Orientierung im Internet und Möglichkeit der Händler, sich Kunden gegenüber als Partner des Vertrauens zu positionieren.

Lesestoff:

[1] Binnenkonjunktur in China boomt: https://herd-und-hof.de/handel-/china-baut-auf-seine-konsumenten.html

Roland Krieg; Foto: DLG

Zurück