Stetige Werbung zahlt sich in China aus

Handel

Die Marke muss in China bei allen beworben werden

Wer in China seine Kunden finden will, der muss wissen, wie der chinesische Konsument „tickt“. Dazu haben das britische Kantar Worldpanel und die Bain & Company bereits zum zweiten Mal eine Kundenanalyse mit einem Scanner durchgeführt und den Bericht „China Shopper 2013“ veröffentlicht. Es zeigen sich einige Unterschiede, die Firmen beachten müssen, wenn sie am Markt bestehen wollen.

Produkte in der Breite anbieten

So scheint es nur wenig erfolgreich z sein, eine starke Marke bei treuen Kunden unterzubringen. Die kaufen das Produkt zwar immer wieder, aber die Käufer mit geringerer Einkaufsfrequenz sichern den Umsatz.
Die Marktdurchdringung der Spitzenmarke liegt zwischen drei- bis zehnmal über dem Durchschnitt von 20 Produkten in einer Kategorie. Das aber sagt nur wenig über die Einkaufshäufigkeit aus. Kunden, die eine Produkt maximal zweimal im Jahr kaufen und daher eine geringe Einkaufsfrequenz aufweisen, gehören zwar nicht zu den Lieblingen der Unternehmen – in China aber stellen sie zwischen 60 und 70 Prozent der Kundenbasis und sichern zwischen 20 und 55 Prozent des Produktumsatzes.
Bruno Lanners, Geschäftsführer von Bain fasst zusammen: „Um eine große Marke in China aufzubauen, müssen so viel Kunden als möglich erreicht werden!“. Der Fokus auf eine verschwiegene aber treue Kundschaft reicht nicht aus.

Ständiges Werbebemühen

So müssen die Unternehmen jedes Jahr neue Kundschaft gewinnen, um die Konsumentenverluste aus dem Vorjahr wieder wett zu machen. So sollte der Werbefokus weniger auf den existierenden, sondern mehr auf den „Nicht-Käufer“ ausgerichtet sein. „Damit werden die Unternehmen den größten Umsatz einfahren“, folgert Jason Yu von Kantor Worldwide.

Kaufzurückhaltung in China

Die Kauflaune für Lebensmittel in China sinkt. Im zweiten Quartal 2013 wuchs der Konsum zwar um 7,1 Prozent gegenüber der Vorjahrsperiode. Der Vergleich zwischen den beiden ersten Quartalen aber zeigte noch ein Wachstum von 8,4 Prozent. Den Chinesen sitzt das Geld nicht mehr so locker in den Taschen. Das liege vor allem am Grad der Verstädterung und dem Einzug von mehr Premiumprodukten in den Handel. Der Norden um Peking zeigt dabei mit einem Wachstum von 3,9 Prozent den größten Konsumschwund.

Lesestoff:

www.kantorworldpanel.com

roRo

Zurück