Strom muss ungehindert fließen
Handel
Kürzt TenneT dänischen Strom?
TenneT ist der größte der vier Betreiber von Hochspannungsnetzen für Strom. Das Netz spannt sich von Schleswig-Holstein bis nach Bayern. Im Norden hat es Anschluss an Dänemark. Die länderübergreifenden Anschlüsse sind für den Binnenmarkt und die EU-weite Stromversorgung wichtig. Daher dürfen Netzbetreiber den Regeln des Binnenmarktes nach keinen Strom aus dem Ausland benachteiligen und „ungerechtfertigt beschränken“, sagte EU-Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager am Montag. Sie hat TenneT eine vorläufige Beurteilung übermittelt, inwieweit die vorgenommenen Beschränkungen der Stromübertragungskapazitäten von Westdänemark nach Deutschland gegen die EU-Kartellvorschriften verstoße.
Vestager: „Energie sollte in Europa ungehindert fließen, sodass der von Windenergieanlagen in einem Land erzeugte Strom von Verbrauchern in einem anderen Mitgliedstaat genutzt werden kann. Im Hinblick auf einen effizienten, nachhaltigen und wettbewerbsfähigen Energiemarkt müssen wir sicherstellen, dass die Verbindungsleitungen vollständig für den grenzüberschreitenden Stromhandel genutzt werden können.“
Die EU und TenneT arbeite an Verpflichtungen, die größtmögliche Menge an dänischem Strom fließen zu lassen. Im April 2010 hat die Kommission Verpflichtungen in schwedischen Betreibers „Svenka Kraftnät“ (SvK) akzeptiert, den Stromhandel zwischen Schweden und den angrenzenden EFTA-Ländern nicht weiter zu beschränken. Die SvK hatte daraufhin Schweden n mehrere Regelzonen unterteilt, die den Engpässen im schwedischen Netz Rechnung tragen und die tatsächlich vorhandenen Übertragungskapazitäten durch einen Stromhandel zu Marktpreisen und nicht mehr auf willkürliche Kapazitätsbegrenzungen zu regeln.
roRo