Transparenz beim Netzausbau
Handel
Netzausbau soll transparenter werden
Das Bundeskabinett hat am Mittwoch das Gesetz zum Energieleitungsbau beschlossen. Die Akzeptanz für einen wesentlichen Teil der Energiewende, die Energienetze, soll durch eine Ausdehnung der Netzentwicklungsplanung auf einen zweijährigen Zeitraum erfolgen. Bislang wird er turnusmäßig jährlich erstellt. Mit der Ausweitung soll eine umfassendere Öffentlichkeitsbeteiligung möglich sein. Weil sich Planungszeiträume überlappen, sei der Öffentlichkeit nicht immer klar gewesen, welcher Abschnitt gerade zur Debatte ausliegt. Die Ausweitung des Planungszeitraums betrifft sowohl Strom- als auch Gasnetze. In den Zwischenjahren will die Bundesregierung Umsetzungsberichte anfertigen. Die Bundesnetzagentur will insbesondere darlegen, ob die notwendigen Investitionen umgesetzt sind.
Zur Akzeptanz gehört auch eine Erleichterung für die Erdverkabelung. Dort, wo sie technisch und wirtschaftlich möglich ist, soll sie leichter durchgeführt werden können. Bislang gibt es vier Testabschnitte, in denen die Realisierung überprüft wird. Künftig sollen beispielsweise Belange für den Naturschutz durch eine Erdverkabelung berücksichtigt werden.
Derzeit gibt es vier Pilotprojekte: Der Abschnitt Ganderkesee nach St. Hülfe für die Leitung Ganderkesee bis Wehrendorf, die Leitung Diele bis Niederrhein, die Leitung Mahle bis Mecklar und der Abschnitt Altenfeld Redwitz für die Leitung von Lauchstädt nach Redwitz. In Umsetzung befindet sich derzeit nur der Abschnitt Raesfeld durch den Netzbetreiber Amperion [1].
Diese Pilotprojekte sind zwischen drei und fünf Kilometer lang. Um eine längere Erdverkabelung auszuprobieren soll das neue Pilotvorhaben Wahle – Mecklar mit einer Streckenlänge von mindestens zehn bis maximal 20 Kilometer dienen. In Diskussion sind auch die Rheinquerung im Abschnitt Wesel bis Utfort für die Leitung Niederrhein nach Osterath und die Einführung in die Umspannanlage Lüstringen für die Leitung Wehrendorf nach Gütersloh.
Lesestoff:
Den Gesetzentwurf finden Sie auf der Seite des Bundeswirtschaftsministeriums: www.bmwi.de
[1] Bodenschutzkonzept bei Erdverkabelung
roRo