Trendreport Land

Handel

Innovationen sind Taktgeber des ländlichen Raums

„Auf dem Land kommen die großen gesellschaftlichen Herausforderungen wie demografischer Wandel, Fachkräftemangel oder lückenhafte Infrastruktur schneller und direkter an“, erläutert Christian Rummel, Leiter gesellschaftliches Engagement der Deutschen Bank AG. Die Bank ist der Treiber hinter dem jährlichen Wettbewerb „Land der Ideen“ und zeichnet besondere Projekte aus. Das Fraunhofer Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation hat die mittlerweile mehr als 100 Preisträger des Jahres 2014 analysiert und fünf Megatrends für die Innovationskraft festgestellt:

Unternehmergeist in ländlichen Räumen:

Ländliche Regionen entwickeln eigene Innovationsstrategien und neue Wirtschaftszweige, vor allem zur Nutzung ihrer natürlichen Ressourcen. Bewährte Dienstleistungen und Infrastrukturen werden modernisiert und digitalisiert. Ziel ist es, die Standortattraktivität aufrecht zu erhalten.

Ressource Natur als Wirtschaftsmotor:

Mit der Natur als Ressource nutzen ländliche Räume ihren Wettbewerbsvorteil gegenüber Städten und Metropolregionen: für eine wirtschaftlich attraktive Energiegewinnung und um sich als innovative Bildungsstandorte zu positionieren.

Regionen werden zur Marke:

Ländliche Regionen entwickeln zunehmend ihre eigenen Gesichter: als Standort, über regional verankerte Online-Portale oder in Form regionaltypischer Kulturangebote. So entstehen starke Regionalmarken.

Gemeinsam für die Region:

Verantwortungsbewusstsein und Gemeinschaftsgefühl prägen das Miteinander und sorgen im Bereich gesellschaftlicher und sozialer Innovationen sowie im Kampf gegen den Fachkräftemangel für ungewöhnliche, aber erfolgreiche Wege in die Zukunft. Damit wird das soziale Miteinander zu einem Erfolgsfaktor für die Zukunftsfähigkeit ländlicher Räume.

Smart Villages – vernetzte Dörfer:

Soziale Projekte, medizinische Versorgung, moderne Landwirtschaft brauchen in ländlichen Regionen starke Netzwerke. Die Digitalisierung der Arbeitsorganisation und Technologie ist ein Schlüsselfaktor, der so weit geht, dass private Initiativen den Breitbandausbau vor Ort proaktiv vorantreiben.

Unabhängig von der geografischen Verortung sind Unternehmen die häufigsten Innovationstreiber (Stadt: 43%, Land: 33%). Innovationen in ländlichen Räumen zielen allerdings vor allem auf eine bessere Auslastung und Wirtschaftlichkeit bestehender Angebote mit dem Ziel, die Attraktivität der Region zu erhalten oder zu steigern. In der Stadt geht es dagegen sehr viel häufiger darum, Infrastrukturen und Angebote in erster Linie für die Nutzer zu verbessern.

Lesestoff:

Trendstudie 2014 „Innovationen querfeldein“ finden Sie unter www.issuu.com/deutschland-land_der_ideen/docs/trendreport_land.

roRo

Zurück