Trumps Politik führt zu Fleischüberschüssen

Handel

Reichlich Fleisch und Molkereiprodukte in den USA

Langsam macht sich die restriktive Handelspolitik von US-Präsident Donald Trump auf dem Binnenmarkt bemerkbar. Mexiko, Kanada und China haben im Gegenzug zu den amerikanischen Strafzöllen auf dem Markt für Agrarprodukte reagiert. Zuletzt hat Kanada am 01. Juli Strafzölle auf amerikanische Molkereiprodukte erlassen. Bei Milchprodukten, Rind- und Schweinefleisch führt das zu einem „Rückstau“ auf dem US-Markt. Der führt zu sinkenden Preisen. Im Weiteren gerät Geflüglefleisch in den USA unter Druck, weil es bislang konkurrenzlos preiswert war.

Die Nahrungsmittelindustrie ist nach wie vor sehr effektiv ausgerichtet. Im letzten Jahr hatte sie nach Angaben des Marktforschers Hoover einen Ausstoß von 775 Milliarden US-Dolalr verzeichnet. Das US-Statistikamt kommt sogar auf einen Wert von 819 Milliarden US-Dollar. Im ersten Halbjahr 2018 wurden bereits wieder 396 Milliarden US-Dollar erzielt.

Einen Teil der Produktion können die Verbraucher auffangen. Sie fragen vermehrt nach Bioprodukten und speziellen Qualitäten (Frei-von…) nach. Deswegen investieren die Hersteller in ihren Maschinenpark. So baut der Spezialist für Tiefkühlkost und Fertiggerichte Pinnacle nach Angaben von Germany Trade & Invest (gtai) für 32,7 Millionen US-Dolalr seine Produktionslinie für proteinreiche Lebensmittel aus.

Allerdings lässt die wirtschaftliche Situation in den USA Kunden auch nach Angeboten im unteren Preissegment greifen. Mit Hilfe großer Losgrößen verdienen Supermärkte Milliarden. Renommierte Marken lassen „private Label“ nicht selten parallel produzieren.

Tyson Foods investiert 300 Millionen US-Dolalr in eine Geflügelfarm mit Fleischverarbeitung ab 2020. 200 bis 250 Millionen Dolalr investieren Lamb Weston in die Fritten-Fertigung, Smucker in die Erzeugung von Sandwiches und Cargill in eine Fleisch- und Wurstverarbeitung. Alle Linien sollen 2019 in Betrieb gehen. Mit dabei ist auch Haribo mit 242 Millionen US-Dollar.

Roland Krieg

Zurück