Verbraucherjournal Brandenburg von A bis Z
Handel
Tipps von Ambrosia bis Zimtsterne
Am Mittwoch hat Brandenburgs Agrarminister Dr. Dietmar Woidke das druckfrische Verbraucherjournal 2009 vorgestellt. Auf 60 Seiten bietet das Heft einen Überblick über das breite Spektrum des Verbraucherschutzes von der Lebensmittelsicherheit bis hin zu digitalen Geschäftsabschlüssen. Außerdem ist das Heft ein praktischer Behördenwegweiser.
Gesundheitlicher Verbraucherschutz
Der Verbraucher findet im Heft zahlreiche Tipps, wie er sich über die Qualität von Lebensmitteln informieren kann. Beispielsweise werden Werbetricks bei Lebensmitteln und die Kennzeichnung gentechnikfreier Produkte erläutert. Es wird dargestellt, was die Behörden tun, um die Qualität bei Lebens- und Futtermitteln zu sichern.
„In diesem Jahr werden im Journal unter anderem Berufe des gesundheitlichen Verbraucherschutzes und die vielfältige Tätigkeit eines Lebensmittelkontrolleurs umfangreich vorgestellt.“ erklärte Woidke.
Hinweise zur Gesundheitsvorsorge reichen von Informationen, wer das Trinkwasser untersucht oder was getan wird, um die Qualität des Wassers in Schwimm- und Badebecken zu sichern, bis zu Erläuterungen, welche Gefahren von der hoch allergenen Pflanze Ambrosia ausgehen und ob Waldpilze strahlenbelastet sind.
Wirtschaftlicher Verbraucherschutz
Hier findet der Leser Informationen rund um Vertrags- und Geschäftsabschlüsse in vielen verschiedenen Bereichen. So werden beispielsweise die neuen Verbraucherrechte beim Reisen, aber auch – von zunehmender Bedeutung - Fragen eines sicheren Umgangs mit Telefon und Internet beim Abschluss von Verträgen erläutert.
Woidke: „Das Internet wird inzwischen von weit über zwei Dritteln der Bevölkerung in Deutschland regelmäßig genutzt. Ein Großteil der Nutzer geht regelmäßig im Internet einkaufen. Es besteht aber die Gefahr, dass beispielsweise bei der Suche nach einem einfachen Kochrezept ganz schnell der entscheidende Hinweis in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen überlesen wird, der Nutzer auf einer kostenpflichtigen Seite landet und dann von einer hohen Rechnung überrascht wird.“
Lesestoff:
Insbesondere will die Broschüre dazu beitragen, dem Verbraucher beim Lesen und Bewerten der Herstellerangaben auf Lebensmitteln behilflich zu sein. Zu jedem Kapitel werden im Heft Tipps gegeben, die farblich hervorgehoben sind und somit eine schnelle Übersicht und ein schnelles Nachschlagen ermöglichen. Durch die themenbezogenen Internetadressen können sich die Verbraucher weitere Informationen beschaffen. Das Verbraucherjournal 2009 gibt es kostenfrei bei pressestelle@mluv.de und zum Herunterladen im Internet unter www.mluv.brandenburg.de/info/berichte
MLUV / roRo