Wandel im LEH
Handel
Hohe Dynamik im stabilen Markt
Die Zahl der Supermärkte in Deutschland ist im Vergleich zu 2017 nahezu gleich geblieben. 10.900 Supermärkte bieten Waren auf rund 36 Millionen Quadratmeter Einkaufsfläche. Aber die Investitionsbereitschaft im LEH ist groß, wie die Handelsdaten der EHI 2018 zeigen. „Infolge von Filialübernahmen haben Lebensmittelhändler unrentable Standorte geschlossen und dafür neue Filialen in Lagen eröffnet, die für Kunden besser erreichbar sind“, fasst Marco Atzberger aus der Geschäftsleitung im EHI zusammen. Investitionen gingen in konzeptionelle Veränderungen. 230 neue Supermärkte haben eröffnet, 165 Märkte dauerhaft und 20 wegen Umbauarbeiten geschlossen.
Die hohe Zahl an Schließungen führt die EHI auf die Übernahme von Kaiser´s zurück. Unwirtschaftliche Standorte wurden geschlossen, 50 Filialen in Discounter umgewandelt.
LEH bleibt stationär
In Bezug auf Ladenbaumaßnahmen ist die Investitionsbereitschaft im deutschen Lebensmitteleinzelhandel ebenfalls ungebrochen. „Der Lebensmittelhandel findet nach wie vor in erster Linie stationär statt. Die Händler setzen darauf, dass Kunden auch zukünftig ihre Lebensmittel in ansprechenden und gut erreichbaren Geschäften kaufen möchten, die Beratung und Sortimentskompetenz bieten können“, erläutert Marco Atzberger. So investieren vor allem die Betreiber von Supermärkten in Ladenbaumaßnahmen. Die durchschnittlichen Investitionen pro qm Verkaufsfläche sind bei Supermärkten gegenüber 2013 um rund acht Prozent auf 639 Euro gestiegen. Große Supermärkte und SB-Warenhäuser verzeichnen ein Investitionswachstum von gut elf Prozent auf durchschnittlich 618 Euro pro qm Verkaufsfläche. Mit der Neuausrichtung ihrer Läden reagieren die Lebensmittelhändler auch auf die wachsende Konkurrenz aus dem Netz – besonders auf Amazons Einstieg in das Onlinegeschäft mit Lebensmitteln.
Investitionen aus gestiegenem Umsatz
Die positive Entwicklung im deutschen Lebensmitteleinzelhandel spiegelt sich auch in den aktuellen Umsatzzahlen wider. So erwirtschafteten die Lebensmittelgeschäfte in Deutschland 2017 insgesamt 158,3 Mrd. Euro Nettoumsatz. Das bedeutet eine Steigerung um 4,7 Mrd. Euro im Vergleich zu 2016. Das Umsatzwachstum bezieht sich hauptsächlich auf Discounter (Umsatzplus in 2017: 2,5 Mrd. Euro netto) und Supermärkte (Umsatzplus in 2017: 1,8 Mrd. Euro netto). Die Umsätze der deutschen SB-Warenhäuser und übrigen Lebensmittelgeschäfte sind nahezu konstant geblieben.
Ute Holtmann (EHI); roRo