Was kann repariert werden können?
Handel
Neue Reparaturstandards
Defekt, aber nicht mehr reparabel. Es gibt viele Gründe für Obsoleszenz (1). Doch im Grunde ist es für Verbraucher ein Ärgernis, die zur Schonung des Geldbeutels und der natürlichen Ressourcen wieder mehr langlebige Güter kaufen wollen. Im Rahmen der Ökodesign-Richtlinie 2009/125/EG werden Reparaturstandards gesetzt. Nach einer Antwort des Bundeswirtschaftsministeriums an Bündnis 90/Die Grünen sind in den Entwürfen derzeit sieben Produktgruppen dafür vorgesehen: externe Netzteile, elektrische Motoren, Kühlschränke, Beleuchtung, Haushaltswaschmaschinen und -waschtrockner, Geschirrspüler sowie TV-Geräte und Displays. Weitere Produktgruppen befinden sich verzögert noch in der Beratung. Die Bundesregierung weist jedoch daraufhin, dass sie sich für Server und Datenspeicherprodukte besonders einsetze.
Die Verordnung legt auch die Verfügbarkeit von Ersatzteilen und Lieferfristen fest. Das Ministerium legt Wert auf die Möglichkeiten der Industrie und will diese nicht überfordern. Die Daten und Mengen befinden sich derzeit noch in der Ressortabstimmung.
Lesestoff:
[1] Obsoleszenz kann auch psychologisch bedingt sein: https://herd-und-hof.de/handel-/psychologische-obsoleszenz.html
roRo