Wowereit entmachtet

Handel

Bio in the City

> Zumindest während der Grünen Woche, die heute Nachmittag für das Publikum eröffnet wird, gibt es in Berlin einen neuen Bürgermeister. Bundesverbraucherministerin Renate Künast wurde kurzerhand zur Oberbürgermeisterin der Bio City ernannt. In der Halle 6.2 zeigt sich die Biobranche dieses Jahr nicht mit einer idyllischen Landschaft, sondern empfängt die Besucher mit urbanem Flair. Zwischen König-Bio-Allee und Mir-zuliebe-Bio-Straße, vor dem Bio-City-Platz geben gelbe Pfeile die Richtung an und versucht ein Zebrastreifen das Publikum zu ordnen. Die Centrale Marketing-Gesellschaft der deutschen Agrarwirtschaft (CMA) nähert sich mit dem Slogan „Bio and the City“ dem konventionellen Fernsehzuschauer. „Alles Bio – Alles Echt“ auf knappe T-Shirts geruckt spricht ein eher junges Publikum an, dass sich in seinem Ernährungsverhalten von der landwirtschaftlichen Urproduktion bereits ziemlich entfernt hat.

So präsentiert sich die Halle „sinnlich, fröhlich und modern“ und begrüßte die Verbraucherministerin als ersten Gast in der Stadt. Auf der Bühne werkelten jedoch bereits die kleinen Spitzenköche Maja, Jonas und Luis, die Pfeffer mahlten, Karotten und Gurken für einen Nudelsalat schnitten. Angeleitet wurden sie von dem Spitzenkoch Tino Schmidt, Küchenchef im Restaurant des Ökomarkts Werratal in Vachdorf in Thüringen. Weitere Köche, wie Bernhard Bonfig, Küchenleiter der Gerling-Kantine, Christel Kurz. Leiterin und Küchenchefin des gleichnamigen Bio-Hotels, Helmut Million, Küchenmeister der Kurparkklinik Überlingen und viele andere haben sich zu einem Team zusammengeschlossen, dass die Vermarktung von Bioprodukten voranbringen will. Renate Künast fördert das Team nicht nur aus eigener Leidenschaft, wie sie verriet, sondern auch um mit dem Kochen Landwirtschaft, Lebensmittelherstellung und den Naturkreislauf praktisch erfahrbar zu machen – bereits für die kleinen Spitzenköche. Des Weiteren hält sie diese Küche für „einfach gesund“.

Fast täglich wird in der Halle zusammen mit Prominenten gekocht. Morgen Abend präsentieren Georg Uecker und die Deutsche Weinkönigin Petra Zimmermann deutschen Biowein und Biokäse (17:00 Uhr). Fernsehkoch Ralf Zacherl startet am 28. Januar um 12:30 Uhr eine kulinarische Bio-Reise durch Deutschland. Weitere Termine können auf www.gruenewoche.de abgerufen werden.

Von Tino Schmidt stammt zum Beispiel folgendes Gericht:
Forellenfilets auf Kartoffeln gebraten mit Lauchgemüse (für 4 Personen)
Zutaten:
8 kleine Forellenfilets (am besten ohne Haut); 4 große Kartoffeln; 3 große Lauchstangen; 1,5 El Butter; 2 El Mehl; ca. 500 ml Gemüsebrühe; 2 El Schinkenwürfel; Kräutersalz, Meersalz, Pfeffer, Zitronensaft, Öl

Zubereitung:
Den Lauch erst längs aufschneiden, waschen und dann in ca. 1cm breite Streifen schneiden. Die Schinkenwürfel in etwas Öl anbraten und im Topf etwas abkühlen lassen, anschließend die Butter hinzugeben, schmelzen lassen und zusammen mit dem Mehl etwas anrösten (Mehlschwitze), dann mit der Gemüsebrühe ablöschen, den Lauch dazugeben und noch etwas köcheln lassen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Die Konsistenz sollte etwas leicht sämig sein. Die Kartoffeln grob reiben, mit etwas Kräutersalz würzen und auf die mit Zitronensaft und Meersalz gewürzte Forellenfilets geben, anschließend zuerst auf der Kartoffelseite anbraten.
Tipp: Eine leichtere Variante ist es, erst die Kartoffelmasse in eine heiße Pfanne mit etwas Öl zu geben und dann mit den Forellenfilets darauf zu legen. Zubereitungszeit: ca. 25 Minuten

roRo

[Sie können sich alle bisherigen Artikel zur Grünen Woche im Archiv mit dem Stichwort „IGW 2005“ anzeigen lassen.]

Zurück