Zahlenspielereien um die ODA-Quote
Handel
Weniger Entwicklungsgeld für die ärmsten Länder
Am Mittwoch hat die OECD ihren Bericht zur ODA-Quote vorgestellt. Nach einem Rekord an Entwicklungsgeldern 2013 blieb die Finanzhilfe nach Analyse der OECD im letzten Jahr zwar stabil – aber ging für die ärmsten Länder zurück.
Die öffentliche Entwicklungshilfe (Official development assistance ODA) belief sich im letzten Jahr auf insgesamt 135,2 Milliarden US-Dollar. Seit 2000 mit der Festlegung der Millenniumsentwicklungsziele haben sich die Gelder um 66 Prozent erhöht. Die Industrieländer haben vereinbart 0,7 Prozent ihres Nationaleinkommens an die Entwicklungsfinanzierung weiter zu geben. Eine Quote, an der die Länder immer gemessen werden. Übererfüllt haben es bislang nur Dänemark, Luxemburg, Norwegen, Schweden und Großbritannien.
Für die Least Developed Countries hingegen sind die Gelder um 16 Prozent geschmolzen. Das meiste hat der Schuldenerlass für Myanmar im Jahr 2013 aufgezehrt – aber auch ohne diesen Etat fielen die Gelder um acht Prozent.
OECD-Generalsekretär Angel Gurria ist dennoch zufrieden: „Ich sehe, dass die Entwicklungsgelder noch immer auf Rekordhöhe fließen, obwohl die Geberländer eine schwere Wirtschaftskrise durchlaufen.“ Ziele für das Jahr 2015 sind für Gurria die Festlegung auf die Post-2015-Agenda und das die Gelder auch die Länder erreichen, die es am meisten nötig haben.
In Deutschland wird über die ODA-Quote gestritten. Sie lag vormals lange bei 0,38 Prozent. Gerade einmal bei der Hälfte des versprochenen Prozentsatzes. Das hat sich unter diesem Aspekt auch nicht geändert. Doch zählt die OECD in diesem Jahr Deutschland zu den Ländern, die ihre ODA-Quote am meisten gesteigert haben. Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung hat das gleich ausgerechnet und vermeldet stolz den Anstieg um 14 Prozent auf 0,41 Prozent.
Der Blick auf die absoluten Zahlen sieht anders aus. Nach den USA und Großbritannien mit 32 und 20 Milliarden US-Dollar gibt Deutschland mit 16,25 Milliarden das drittmeiste Geld.
Australien, Spanien, Kanada, Frankreich, Japan, Polen und Portugal haben ihre ODA-Quote sogar zurückgefahren.
Lesestoff:
roRo