Zero Zucker mit sozialem Netzwerk

Handel

Getränkeindustrie mit sprudelnden Ideen

Der Markt der alkoholfreien Getränke (AfG) ist unübersichtlich geworden. Was in der Nische mit Schorlen, ACE- und Sportgetränken begann ist längst erfrischender Mainstream geworden. Produkte auf Milch- und Teebasis überschreiten Kategoriegrenzen im Handel. Im Trend liegen die „Zero Zucker“-Getränke und Wasser mit Geschmack, so genannte Near-Water-Produkte. Nach Angaben der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) ist dieser Markt zuletzt um 2,9 Prozent gewachsen. Gegenüber traditionellen Getränken sind es derzeit vor allem die alkoholfreien Radler-Biere, die sich nach Aussage von Marketingexperte Günter Birnbaum in der Fachzeitschrift „Brauindustrie“, neue marktpotenziale erschließen.
Kaum ein altes Brausegetränk, dass in den letzten Monaten nicht mit einer „Zero-Variante“ im Regal steht. Und aktuell punkten die Mineralbrunnen und Brauereien mit sozialer Kompetenz. Gefragt sind natürliche Inhaltsstoffe, süße aus der Frucht und Umwelt. Dimpfl Bräu hat eine Solar-Limonade auf den Markt gebracht. Sie wird ausschließlich mit Solarenergie oder vergleichbaren regenerativen Energien hergestellt. Adelholzener hat derweil die Mehrweg-Glasflasche wieder entdeckt, die bis zu 25 Mal wieder befüllt werden kann.
Die 80 Jahre alte Familien-Kelterei Walther bei Dresden hat Twitter, den Blog und You Tube für den Kontakt zum Kunden entdeckt.

Heterogener Markt

Rund 290 Liter AfG trinkt der Durchschnittsdeutsche im Jahr. Nach Analyse der GfK haben die Discounter die Nase vorn, stagnieren aber bei ihren Zuwächsen. Die höchsten Wachstumsraten weisen Innenstadtmärkte und Nachbarschaftsmärkte auf. Die Rewe kommt auf ein AfG-Plus von über 18 Prozent und hebt sich damit deutlich von den anderen Einkaufsstätten ab.
Die Discounter haben bei der ersten Generation der AfG punkten können: Eistee und Energiedrinks. Mittlerweile gibt es mit den Smoothies und Bio-Limonaden bereits die 4. AfG-Generation. Smoothies sind mit einem Durchschnittspreis von 4,18 Euro je Liter der Umsatztreiber im AfG-Markt.

Lesestoff:

Am 24. und 25. Januar gibt es in Düsseldorf den 19. AfG-Kongress. www.getraenke-kongress.de/

roRo

Zurück