Abdriftmindernde Maissägeräte
Landwirtschaft
JKI veröffentlicht Liste abdriftarmer Maisgeräte
Im Frühjahr 2008 traten vor allem im Oberrheingarten große Bienenschäden auf. Als Ursache kamen neben schlecht gebeiztem Saatgut rasch Sägeräte in Verdacht. Zur Aussaat des mit dem Wirkstoff Clothianidin gebeizten Maissaatguts waren vor allem mit Saugluft arbeitende Einzelkorn-Sägeräte verwendet worden. Seit Oktober 2008 prüfte das Julius Kühn-Institut (JKI) in Braunschweig die von den Herstellern gelieferten Sämaschinen. Im Internetangebot des JKI wurde jetzt eine erste Liste veröffentlicht. Sie enthält alle bisher geprüften Maissägeräte sowie die dazugehörigen notwendigen Umrüstsätze, welche die Abdrift von Beizstäuben gegenüber herkömmlichen Standardgeräten um mindestens 90 % verringern.
Abdrift: |
„Eine Prüfung von Sägeräten ist neu. Es hat sich rasch gezeigt, dass bei Maissägeräten die Luftführung an den Geräten verändert werden muss. Wenn die Maiskörner zur Vereinzelung im Säaggregat angesaugt werden, darf abgeriebenes Beizmittel nicht unkontrolliert durch den Luftauslass in die Umgebung geblasen werden und so auf blühende Pflanzen außerhalb der Felder gelangen“, so Dirk Rautmann vom JKI-Institut für Anwendungstechnik im Pflanzenschutz. Im Sommer und Herbst 2008 fanden unter Federführung des JKI drei Fachgespräche mit Experten der Industrie und des Pflanzenschutzdienstes der Länder statt, um ein geeignetes standardisiertes Prüfverfahren zu entwickeln und festzulegen. Wichtiger Bestandteil der Prüfung ist ein Abdrifttest im Freiland. Anstelle des Beizmittels wird ein fluoreszierender Farbstoff eingesetzt, was eine rasche Auswertung möglich macht. So konnten in kurzer Zeit acht verschiedene Gerätetypen von fünf Herstellern geprüft werden.
Lesestoff:
Die JKI-Liste der abdriftarmen Maissägeräte finden Sie unter www.jki.bund.de/geraete / rechte Menüleiste „Neu“ / „Liste der abdriftarmen Maissägeräte
Text und Foto: JKI