Agrarrat Luxemburg

Landwirtschaft

Fischerei und EHEC

Um das Überfischen zu beenden werden TAC und Fangquoten gesetzt. Der „Total Allowable Catch“ wird jährlich bei den meisten Beständen und alle zwei Jahre bei Tiefwasserfischen festgesetzt. Der TAC wird zwischen den Mitgliedsländern so aufgeteilt, dass die nationalen Fangquoten im Verhältnis zueinander relativ stabil bleiben.
In der Fischerei gibt es einige Bestände die bereits nach dem „Maximum Sustainable Yield“ – Index gefangen werden. Daraus ergibt sich eine Fischpopulation aus ihrer Reproduktionsrate und Zuwachs abzüglich natürlicher und fischereibedingter Sterblichkeit. Bis 2015 sollen alle Bestände nach dem MSY-Prinzip gefangen werden. Die Bestände, für die es keine oder nur vage Bestandsschätzungen gibt, sollen um 25 Prozent weniger befischt werden.
Die meisten Mitgliedsländer waren allerdings am Dienstag im Agrarrat in Luxemburg der Meinung, dass der MSY im Jahr 2015 nur Fall für Fall eingeführt werden sollte. Eine generelle Absenkung der Fangquote bei unsicheren Expertisen sollte nicht umgesetzt werden. Das würde den spezifischen Zuständen der Fischbestände und den sozio-ökonomischen Aspekten der Länder nicht entsprechen. Dafür sollte mehr Wert auf wissenschaftliche Expertisen über die einzelnen Bestände in den verschiedenen Gewässern gelegt werden. Die EU will auch TAC und nationale Fangquote voneinander trennen. Die Mehrheit der Länder will das Paket aber später erst angehen, um sich bei den Verhandlungen mit Norwegen in der zweiten Jahreshälfte nicht in eine schlechtere Ausgangslage zu bringen.
Der Rat hat am späten Abend folgende Punkte beschlossen: Nur für zwei Drittel der TAC seien ausreichend wissenschaftliche Grundlagen verfügbar. Das bedeute, dass noch mehr Expertisen notwendig werden, um eine Fangmengenregulierung um 25 Prozent zu erwägen.
Um den Beifang zu reduzieren und illegale Fischerei zu unterbinden gibt es einen Zeitrahmen, wie lange ein Schiff auf See sein darf. Der Agrarrat ist sich der Schwere der Kontrolle bewusst und will mehr Details für die Umsetzung aufstellen. Fischmanagementpläne sollen dahingehend verbessert werden, dass sie nicht nur den grundlegen Aufbau eines überfischten Bestandes nach sich ziehen, sondern den Bestand generell in gute Verfassung setzen. TAC wird auf der Basis von Oktoberwerten im Dezember festgelegt. Da das für einige Regionen zu spät ist, sollte auch an früheren Empfehlungen gearbeitet werden. Über die Aufteilung zwischen TAC und nationaler Fangmenge wird der Rat später entscheiden. Im September über die EU-internen Fischbestände und im November über die internationalen.

E. coli

Die Mehrheit ist mit den Entschädigungen in Höhe von 210 Millionen Euro für die Gemüsebauern nicht zufrieden. So bekommen die Bauern keine Entschädigungen, die ihre Ware unter Preis haben verkaufen müssen. Die kommende Agrarreform soll Elemente beinhalten, auch auf solche Ereignisse vorbereitet zu sein. Das Schnellwarnsystem müsse so aufgebaut werden, dass es nicht zu vergleichbaren Marktstörungen komme. Die meisten Länder haben sich für eine Image- und Verkaufskampagne für Gemüse ausgesprochen, um bei Verbrauchern wieder das Vertrauen in Obst und Gemüse zu erreichen. Der Rat will demnächst ein Budget dafür bereit stellen.
In Untersuchun ist derzeit noch der EHEC-Fall in Frankreich, der möglicherweise auch Verbindungen zu der deutschen Sprossengärtnerei hat.

roRo

Zurück