ATB Potsdam ist „Ausgewählter Ort“
Landwirtschaft
„Biomasse – Stoff aus dem wir Zukunft machen“
Unter dem Motto „Biomasse – Stoff aus dem wir Zukunft machen“ veranstaltete das Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim (ATB) in dieser Woche nicht nur einen Aktionstag für zahlreiche Besucher, sondern durfte die Auszeichnung „Ausgewählter Ort“ im Land der Ideen entgegennehmen.
Ausgangsstoff Biomasse
Prof. Dr. Reiner Brunsch, wissenschaftlicher Direktor des ATB freut sich über die Auszeichnung, ein ausgewählter Ort im Land der Ideen zu sein: „Die Auszeichnung bestärkt uns darin, unsere Forschungs- und Entwicklungsarbeiten für eine biobasierte Stoffwirtschaft weiter voranzutreiben. Letztlich können nur die in wachsenden Pflanzen gebildeten Kohlenstoffverbindungen die knapp werdenden fossilen Rohstoffe ersetzen“, so Brunsch. „Pflanzen liefern uns nicht nur Lebensmittel, zunehmend werden wir aus pflanzlicher Biomasse auch Kunststoffe, Baumaterialien, Schmierstoffe und Energie gewinnen müssen. Damit wird auch die CO2-Bilanz verbessert.“
Der Wettbewerb „Land der Ideen“ wird bereits im vierten Jahr durchgeführt und 2009 gab es mehr als 2.000 Bewerbungen.
Das ATB widmet einen Teil seiner Arbeit den „kleinsten Leistungsträgern“, - den Mikroorganismen, die unverzichtbar für natürliche Ökosysteme und biotechnologische Nutzung sind. Ein Schwerpunkt der Arbeit am ATB ist die Erzeugung und Nutzung von Biomasse für die stoffliche Verwertung und zur neutralen CO2-Energiegewinnung, einschließlich der ökonomischen und ökologischen Bewertungen vollständiger Wertschöpfungsketten vom Rohstoff bis zum Tank.
Lesestoff:
Das ATB hat einen außergewöhnlich großen Forschungsradius:
Die Forscher schauen zur Reifeprüfung in den Apfel.
Das ATB weiß auch, warum der Spargel rot wird.
Im Jahr 2006 wurde eine Pilotanlage zur Milchsäureproduktion eingerichtet.
Mit Hilfe eines Magneten holt das ATB Bakterien für einen weiteren Arbeitsdurchgang in den Biogasfermenter zurück.
Das ATB hat Grundlagenforschung zur Lagerung von Ökogemüse durchgeführt und ein Handbuch für die Praxis herausgegeben.
Und das Institut ist ein wesentlicher Bestandteil der Brandenburger Bioraffinerien.
Roland Krieg