Bakterien helfen Pflanzen

Landwirtschaft

HUB entschlüsselt Erbgut des Bacillus amyloliquefaciens

Wissenschaftler der Humboldt Universität Berlin ist zusammen mit Experten der Georg-August-Universität Göttingen die Entschlüsselung des Bacillus amyloliquefaciens gelungen. Das nützliche Bakterium besiedelt die Wurzelzone der Pflanzen, schließt für sie zusätzliche Nährstoffe auf.

DNS-Inseln
Die Entschlüsselung des Genoms hat die Besonderheit hervorgebracht, dass das Bakterium so genannte DNS-Inseln hat: „Regionen, die in ihrer Zusammensetzung stark von der üblichen Grundausstattung abweichen“, erläutert Prof. Dr. Gerhard Gottschalk aus Göttingen. Während die meisten Bereiche des Genoms sehr stark denen der verwandten Bodenbakterien ähneln, werden durch die Gene der DNS-Inseln Funktionen gesteuert, die mit dem besonderen „Lifestyle“ dieses Bakteriums in der Wurzelzone der Pflanzen verknüpft sind.
Daher spekulieren die Forscher, dass B. amyloliquefaciens aus „normalen“ Bodenbakterien hervorgegangen ist. Die Wechselwirkung zwischen Bakterium und Pflanze könnte durch Aufnahme fremder DNS entstanden sein.

Futtern und vertreiben
Über diese DNS-Inseln kann das Bakterium der Pflanze zusätzliche Nährstoffe erschließen und ihr Wachstum fördern. Es gibt jedoch auch Inseln, die Wirkstoffe gegen konkurrierende Mikroorganismen produzieren. So kann das Bacillus also auch pflanzenpathogene Bakterien oder Pilze vertreiben und auch so das Pflanzenwachstum fördern.
Leiter der für das Genomprojekt verantwortlichen Arbeitsgruppe Prof. Dr. Rainer Borriss von der HU Berlin, beschreibt die Möglichkeiten: „Mit der nun bekannten Gen-Ausstattung von B. amyloliquefaciens können wir jetzt gezielt die Mechanismen untersuchen, die der wachstumsfördernden Wirkung dieses Bakteriums zugrunde liegen und damit die Voraussetzungen für neue verbesserte Biodünger mit Einsatzmöglichkeiten in der Landwirtschaft und dem Gartenbau schaffen.“ Das sei nicht nur für den ökologischen Landbau von Bedeutung, sondern könnte auch der konventionellen Landwirtschaft einen Schub geben.

roRo

Zurück