Beistoff Tallowamin gefährlicher als Glyphosat

Landwirtschaft

BfR-Schlussbericht zu Glyphosat

Der umstrittene Wirkstoff Glyphosat wird auf europäischer Ebene neu bewertet. Deutschland ist Berichterstatter für dieses Thema und das Bundesinstitut für Risikobewertung(BfR) die Bundesbehörde, die den entsprechenden Bericht verfasst.

Das BfR hat nun den Entwurf für den Abschlussbericht fertig und hat dafür 150 neue Studien und 900 neue Veröffentlichungen in Fachzeitschriften analysiert. Demnach wurden keine neuen Hinweise auf krebserzeugende, reproduktionsschädigende oder fruchtschädigende Wirkungen durch Glyphosat gefunden. Es gebe keinen Anlass, die täglich duldbare Aufnahmemenge (ADI) zu erhöhen.

Allerdings gibt es Hinweise, dass Beistoffe, die mit dem Pflanzenschutzmittel versprüht werden giftiger sein können, als der Wirkstoff Glyphosat. Beispielsweise werden Tallowamine als Netzmittel beigefügt. Das ist nicht neu. Das Bundeslandwirtschaftsministerium hat vor ziemlich genau zwei Jahren auf die Frage der agrarpolitischen Sprecherin der Linksfraktion, Dr. Kirsten Tackmann, bekannt, dass POE-Tallowamine, die zur Gruppe der polyethoylierten Alkylamine je nach Ethoxylierungsgrad moderat bis gering wasserlöslich sind und die Sicherheitsdatenblätter gesundheitliche Wirkungen beschreiben. Das Ministerium bekannte ferner, dass es Hinweise auf Verstärkung der Toxizität durch POE-Tallowamine gibt.

Neu im BfR-Berichtsentwurf ist das Ergebnis eines Versuchs, der zusammen mit der Tierärztlichen Hochschule Hannover durchgeführt wurde, wie Glyphosat und Tallowamine im Milieu des Wiederkäuermagen reagieren. Beide Stoffe haben in dem Versuch keinen negativen Einfluss auf die Darmflora gehabt.

Der Bericht wird an die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit gesendet. Ende 2014 soll nach einer öffentlichen Diskussion das Peer-Review-Verfahren abgeschlossen sein. Zusammen mit den Kommentaren entscheidet dann die EU-Kommission.

Schon am 20. Januar 2014 hat die Öffentlichkeit Gelegenheit, am BfR in Berlin an einem Symposium zum Stand der Bewertung teil zu nehmen.

Lesestoff:

www.bfr.bund.de

roRo

Zurück