Biogas in Thüringen

Landwirtschaft

In Thüringen 60 neue Biogasanlagen

Im Jahr 2011 wurden in Thüringen 60 neue Biogasanlagen gebaut, teilt das Landwirtschaftsministerium mit. Damit erhöht sich die Zahl auf 240 Anlagen für die Wärme- und Stromproduktion. Das Thüringer Ministerium hat den Bau von 28 Anlagen unterstützt.

100 MW Betriebsleistung

Biomasse stellt mit Biogas, Stroh, Holz und Biotreibstoff rund 80 Prozent der erneuerbaren Energien in Thüringen. Solange Wind und Sonne noch nicht aufgeholt haben, bleibt die Biomasse Thüringens wichtigste Quelle. „Wir werden den Ausbau der Bioenergie-Erzeugung weiter unterstützen, um das vorhandene Potenzial voll auszuschöpfen“, erklärte Landwirtschaftsminister Jürgen Reinholz noch vor Beginn des neuen Jahres. Gegenüber Wind und Sonne sei Bioenergie auch grundlastfähig und speicherbar. Sie sei kostengünstig, flächendeckend vorhanden und schaffe daher Arbeitsplätze im ländlichen Raum.
Mitte des Jahres 2011 waren rund 200 Anlagen in Betrieb und wiesen eine installierte Leistung von 100 MW auf. Das reicht für Strom von etwa 200.000 Haushalten. Mehr als 90 Prozent der Anlagen stehen in landwirtschaftlichen Betrieben und nehmen 40 Prozent der in Thüringen anfallenden Menge Gülle und Stallmist auf.
Fast 25 Prozent des Thüringer Stroms wird aus erneuerbaren Energien hergestellt, die Biomasse nimmt dabei rund die Hälfte ein. Bis 2020 will das Bundesland den Anteil der erneuerbaren Energien am Nettostromverbrauch auf 45 Prozent steigern. Beim Endverbrauch auf 30 Prozent.

roRo; Foto: roRo

Zurück