Blick über den europäischen Gartenzaun

Landwirtschaft

Gründungssitzung naturnahe Gärten der Gartenakademie MV

Europäisch vernetzt, ökologisch für den Garten planen und handeln - das haben sich die neue Gartenakademie MV mit ihrem Partner Aktion Natur im Garten vorgenommen. Im deutsch-österreichischen Gartenverbund wird das Kuratorium in seiner heutigen Gründungssitzung die Weichen für eine länderübergreifende Zusammenarbeit zugunsten von Gärten als ökologische Orte stellen.

Natur im Garten zum Markenbegriff
In den Themenfeldern naturnahes Gärtnern, Umwelt und Ernährung, genussvolle Nahrungsmittelproduktion und regionale Sortenvielfalt werden künftig vielfältige Impulse zu erwarten sein. Die Gartenakademie MV setzt mit ihrer Initiative auf Ästhetik gepaart mit zukunftsweisend nachhaltiger Bewirtschaftung von Gärten. Natur im Garten soll auch in Deutschland nach österreichischem Vorbild zum Markenbegriff entwickelt werden.
Alt und Jung, Private und öffentliche Träger gilt es, praxisnah zu ermutigen, Gärten ökologisch zu gestalten. Über den Garten als erlebbares lebendiges Ökosystem lässt sich das Bewusstsein für Umweltthemen, geschmackliche Vielfalt und gesund erhaltende Lebensqualität schärfen. Die seit 2007 eingeführte Gartenroute MV wird in die Gartenakademie integriert und den Gartentourismus des Landes beleben.

Park von MarihnDie Idee der Gartenakademie MV
Die Potenziale ländlicher Kulturlandschaften gilt es wirtschaftlich wegweisend zu heben und für die Wohnbevölkerung wie den Tourismus kompetent und charmant zu vermitteln. Im Schulterschluss wollen das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Mecklenburg-Vorpommern sowie Entscheidungsträger in Niederösterreich mit ihren Garteninitiativen zur Inwertsetzung des ländlichen Raums beitragen.
Die neue Gartenakademie MV wird sich gezielt für die Ökologisierung von Gärten und öffentlichen Naturräumen engagieren. Das europäisch verankerte Gartenkompetenzzentrum spannt erstmals bundesweit den Bogen vom Garten als Produktionsort zum Menschen als Genießer und Verbraucher.
Gütesiegel Natur im Garten soll den Lebensraum Garten stärken Am Standort Der Garten von Marihn, Landkreis Müritz, werden Aktivitäten für den naturnahen Garten zur Pflege der einzigartigen Natur- und Kulturlandschaft Mecklenburg-Vorpommerns gebündelt. Unter dem Gütesiegel Natur im Garten beschäftigt sich die Gartenakademie MV mit Nutz- und Ziergartenbereichen ebenso wie mit öffentlichen Grün- und Freiräumen. Als kompetente Anlaufstelle dient sie Fachleuten und Gartenenthusiasten, die sich für eine an Struktur- und Artenvielfalt orientierten Gartengestaltung interessieren und offen sind für zukunftsweisende Konzepte. Das Ökosystem Garten im Gleichgewicht halten lautet die Devise, um lebenswichtige Rekreationsräume nachhaltig zu sichern. In Marihn lassen sich künftig kulinarische Kompetenz und gesund erhaltende Gartengenusskultur schulen und ganz nebenbei die regionale Natur- und Kulturlandschaft erleben und beleben. Die Gartenakademie MV entwickelt Angebote zur Ausbildung des "mündigen Essers", der kulinarisch kompetent den Garten von seiner sensorischen und regionaltypisch nahrhaften Seite kennen lernt.

Ausbildungsangebote
Neben Kursen zu Geschmacksbildung und gesunder Ernährung werden Umweltberatung und Praktiken ökologischen Gärtnerns angeboten sowie Aus- und Weiterbildungsprogramme. Die Garteninitiative will durch Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungen die Lust auf naturnahe Gärten wecken, als Wissens- und Informationspool fungieren und Gärtnern durch Aus- und Weiterbildungsangebote - wie z.B. zum Parkmanager – zu Zusatzqualifikationen verhelfen.

Lesestoff:
Der Garten von Marihn auf Herd-und-Hof.de

Claudia Lemhoefer

Zurück