BMELV forscht über Wildrettung
Landwirtschaft
Wildrettungsprojekt geht in die Praxisphase
Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner wird heute Mittag das Forschungsprojekt „Wildretter“ des Forschungsministeriums unter dem Dach des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) fortführen. Den Startschuss für die Entwicklung eines praxis- und einsatztauglichen Systems gibt sie im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Oberpfaffenhofen.
Die Grundlagenforschung endete im letzten Jahr und wollte die rund 100.000 Rehkitze vor der Tötung und Verstümmelung durch Landmaschinen verhindern. Die Erkennung von Tieren in der hohen Vegetation steht dabei im Vordergrund.
Neben einem Teleskoparm mit einer Infraroteinheit steht auch das vom Mähen entkoppelte Überfliegen mit einem GPS-gesteuerten „Oktokopter“, ein Fluggerät mit acht Rotoren, auf dem Plan. Das unbemannte Gerät braucht für die Erkundung eines Hektars lediglich vier Minuten.
Lesestoff:
Herd-und-Hof.de – Bericht über die Grundlagenforschung
roRo