Brandenburger Landpartie
Landwirtschaft
Brandenburg lädt am Wochenende ein
Am kommenden Wochenende findet die 17. Brandenburger
Landpartie statt, die mehr als 100.000 Berliner und Brandenburger auf
landwirtschaftliche Betriebe, Ferienhöfe, Dorffeste, Gärtnereien und
Fischereibetriebe lockt. Die Erzeuger stellen sich und ihre Produkte vor,
zeigen, wie produziert wird und Besucher lernen neue und interessante Details
kennen. Der Erfolg der vergangenen Jahre
sei Zeichen, dass die Menschen sich eine Begegnung zwischen Stadt und Land
wünschen, folgert Dr. Gerd Lehmann von pro agro, dem Verband zur Förderung des
ländlichen Raumes.
„Gerade in den aktuellen Zeiten von EHEC und der damit
einhergehenden Verunsicherung ist es wichtiger denn je, dass sich die
Bevölkerung in den Betrieben selbst ein Bild machen kann, sagt Heiko Terno,
Vizepräsident des Brandenburger Bauernverbandes.
Märkische Vielfalt
Das besondere an der Brandenburger Landpartie ist die
hohe Zahl an teilnehmenden Haupterwerbsbetrieben. 111 von insgesamt 259 Betrieben
sind den Rest des Jahres ganz auf die landwirtschaftliche Praxis ausgerichtet.
Mehr als zwei Dutzend Ökobetriebe öffnen ihre Pforten, 53 Unternehmen sind das
erste Mal dabei.
Die zentrale Eröffnungsfeier findet in Sellendorf
statt. Da ist ein Ortsteil der Gemeinde Steinreich in Dahme Spreewald. Im Fokus
steht die Landgut-Brennerei Sellendorf. Den Weizen bauen die Sellendorfer
selber an.
Zu den Neulingen gehört der „Hof der kleinen Tiere“, ein
zertifizierter Öko-Betrieb von Petra Hamann in Zerpenschleuse in der Gemeinde
Wandlitz. Petra Hamann kümmert sich vor allem um kleine und vom Aussterben
bedrohte Tierarten, wie das Dexter-Rind, das Quessantschaf, das Deutsche
Sattelschwein und die Thüringer Ziege.
Auch erstmalig, aber den Berliner wohl bekannt, nimmt
Bäckermeister Karl-Dietmar Plentz in Schwante an der Landpartie teil. Zur
Grünen Woche präsentiert er jährlich neue Leckereien und pfiffige Brote. Auf
dem Erdbeerfest am Samstag will er die XXL-Festtorte anschneiden. Im Schwanter
Schloss klingt um 19:00 Uhr der erste Tag mit Shakespeares Wintermärchen aus.
Das Gut Schmerwitz im Landkreis Potsdam-Mittelmark ist
mit 1.600 Hektar einer der größten Ökobetriebe in Deutschland. Das Gut feiert
zur Landpartie bereits zum achten mal sein Hoffest.
Wer einmal am Hammelkegeln teilgenommen hat, den lässt
es nicht mehr los. Auf dem Hof der Schäferei Streubel in Mühlenfließ wird
wieder auf unebenem Grund mit unrunden Kugeln gekegelt. Dem Sieger winkt wieder
ein Lamm. Wer keinen Stall hat, der kann den Preis in Form von Gutscheinen bei
der Schäferfamilie einlösen.
Erstmals können Besucher nach der Landpartie auf
Facebook ihre Bewertung abgeben.
Lesestoff:
Auf www.brandenburger-landpartie.de können Sie
sich ihr kommendes Wochenende gestalte. Dort sind alle teilnehmenden Betriebe
detailiert aufgelistet.
roRo