BUND-MV fordert Verlängerung des Heckenprogramms
Landwirtschaft
Heckenprogramm in MV ausgeschöpft
Mehrreihige Hecken bieten Schutz vor Wind- und Bodenerosion. In Mecklenburg-Vorpommernwurde die Anlage von Hecken seit 2018 gefördert und schnell überzeichnet. Für die Jahre 2021 und 2022 steht kein Geld mehr zur Verfügung. Mitte März hatte Landwirtschaftsminister Till Backhaus für den Erosionsschutz an der Bundesautobahn 19 noch eine Windschutzhecke gepflanzt. Vor genau zehn Jahren kam es dort zwischen zwei Anschlussstellen südlich von Rostock zu einer verheerenden Massenkarambolage infolge eines Sandsturms, der die Sicht nahm, und nicht angepasster Geschwindigkeit [1].
Bislang wurden 12 Projekte mit 500.000 Euro realisiert und werden weitere 12 Projekte bis zum Jahresende 2022 für die gleiche Summe umgesetzt. Neue Mittel gibt es frühestens zur neuen Förderperiode ab 2023.
Zum Jahrestag des Unfalls fordert der Vorsitzende des BUND-MV, Burkhard Roloff, die Fortführung der Heckenförderung. „Hecken übernehmen vielfältige Funktionen, wie Windschutz, Verbesserung des Kleinklimas und Ausgleich des Wasserhaushalts in der Landschaft. Hecken fördern darüber hinaus die Artenvielfalt, denn sie sind Bruthabitat für über 60 verschiedene Vogelarten wie dem Neuntöter, Bluthänfling, Goldammer, der Sperbergrasmücke, dem Feldsperling und Zaunkönig. Hecken sind artenreicher Lebensraum, Rückzugsraum und Überwinterungshabitat für zahlreiche Insekten und auch für Amphibien, attraktiv für wärmeliebende Schmetterlingsarten, Zauneidechsen und weiteren Reptilienarten. Hecken sind Nahrungshabitat und Leitlinie für Fledermäuse bei Nahrungsflügen und Hecken bilden wichtige Korridore für die Biotopvernetzung in unserer Landschaft. "
Roloff betont, dass das bisherige Förderprogramm einen Fördersatz von 100 Prozent hatte, mit dem auch die projektbezogenen Projektkosten, die Flächenvorbereitung sowie das Pflanzmaterial und Zaunkosten gefördert sind.
Die Neuanlage von Hecken muss mindestens sechs Meter breit und 50 Meter lang sein. Die zweireihige Hecke bekommt einen beidseitigen Saumstreifen von 1,50 m. In Ausnahmefällen kann die Breite auch vier Meter betragen.
Lesestoff:
[1] Winderosion und Raserei: https://herd-und-hof.de/landwirtschaft-/winderosion.html
roRo
© Herd-und-Hof.de Nutzungswünsche: https://herd-und-hof.de/impressum.html