BW: Beratung für die Zukunft der Milchbetriebe
Landwirtschaft
Beratungsnetzwerk Milchwirtschaft in Baden-Württemberg
Die Familien Fischer und Frank im Hohenloher Land haben zusammen einen besonders tierfreundlichen Milchviehstall gebaut, gemeinsam finanziert und teilen sich Arbeitsgebiete, Wochenendeinsätze und helfen im Krankheitsfall aus. Ein Beispiel von insgesamt rund 300 Beratungen, die das Beratungsnetzwerk Milch BW-Nord im vergangenen Jahr durchgeführt hat.
Beratung für die Zukunft
Preisturbulenzen auf dem Milchmarkt in der Vergangenheit und das Auslaufen der Milchquote im Jahr 2015 sorgen viele Milchviehhalter. Milchviehhaltung allerdings sichert Grünlandstandorte und flächendeckende Landwirtschaft. Landwirtschaftsminister Alexander Bonde will mit dem Beratungsnetzwerk „auch zukünftig eine leistungsfähige und wettbewerbsstarke Milchwirtschaft“ in seinem Bundesland erhalten. „Eine qualifizierte Beratung ist dabei ein wichtiger baustein in einem umfassenden Gesamtkonzept für die Milchwirtschaft“, sagte Bonde am Dienstag beim Besuch der Betriebe. Besonders für Familienbetriebe sei eine zukunftsorientierte Weiterentwicklung unabdingbar.
Weiterentwicklung
Die Berater gehen von einer Betriebsanalyse aus und suchen Lösungen, die eine Spezialisierung, eine Verbesserung der Kosten- und Produktionsstruktur bis zur Umstellung auf den ökologischen Landbau und Direktvermarktung reichen kann. „Leistungsfähige Familienbetriebe haben auch nach 2015 eine Chance im globalen Markt“, glaubt Bonde.
roRo