BW will Bio-Musterregionen
Landwirtschaft
Wer stärkt wie die Nachfrage nach Bio-Lebensmitteln?
Baden-Württemberg hat einen Wettbewerb für vier Bio-Musterregionen gestartet. Ziel ist die Stärkung des ökologischen Landbaus und der Verarbeitung sowie Vermarktung in der Region.
„Die Nachfrage nach Biolebensmitteln aus der Region steigt weiter an. Wir wollen mit der Einführung von Bio-Musterregionen in Baden-Württemberg diese Chance nutzen und die Wertschöpfung bei Biolebensmitteln stärken. Dafür brauchen wir gute Konzepte, die passgenau auf die Region ausgerichtet sind und innovative Ideen für eine Weiterentwicklung des ökologischen Anbaus liefern“, sagte Landwirtschaftsminister Peter Hauk.
Das Land hofft auf eine rege Beteiligung und will vier Regionen als Musterregion ausrufen. Diese sollen eine breite Vernetzung und der Austausch der Regionen untereinander. Für die vier Regionen will das Land ein eigenes Programm zur Förderung des Regionalmanagements aufsetzen. Aus jedem Regierungsbezirk soll eine ausgewählt werden.
Die Bewerbung läuft über das Ministerium und endet am 30. November. Schon im nächsten Jahr soll die Arbeit aufgenommen werden.
In Baden-Württemberg erzeugen rund 6.700 Betriebe Bio-Lebensmittel und rund 1.600 Betriebe sind in der Verarbeitung im Biobereich tätig. Bei einer bewirtschafteten Fläche von mehr als 151.000 Hektar hat Baden-Württemberg mit 10,6 % einen relativ hohen Anteil an ökologisch bewirtschafteter Fläche.
roRo