Deutsche nicht die Umweltverrücktesten
Landwirtschaft
EU sollte im Bereich Umwelt mehr tun
Nach Analyse von Eurobarometer wollen 67 Prozent der Europäer, dass die EU aktiver beim Thema Umwelt ist. Lediglich 21 Prozent finden Maßnahmen und Verordnungen für ausreichend und sieben Prozent finden, dass die EU zu viel unternimmt.
In Deutschland wird der Wunsch nach mehr Umweltaktivitäten aus Brüssel zu 64 Prozent getragen und liegt damit unter dem EU-Durchschnitt – auch wenn manche Diskussion zwischen Umwelt und Landwirtschaft das Gegenteil vermuten lässt. Nur vier Prozent wollen, dass Brüssel sich mehr zurückhält.
Deutlich mehr Umweltpolitik wünschen sich die Schweden mit dem Spitzenwert von 83 Prozent. In den 80er liegt auch Zypern. Auf Werte von über 75 Prozent kommen Spanien, Frankreich, Italien und Rumänien. Die Briten wünschen sich mit 16 Prozent am ehesten Zurückhaltung. In Lettland, Estland und Tschechien liegt der Wert auch über 10 Prozent.
Der italienische Christdemokrat und Vorsitzender des EU-Umweltausschusses Giovanni La Via sieht in den Ergebnissen eine Bestätigung für die neue EU-Politik mit Maßnahmen gegen den Klimawandel, Erhalt der Gesund und Sicherung der Biodiversität.
Im Bereich der Landwirtschaft sind mit jeweils 37 Prozent die Anteile der Deutschen, mehr oder keine Änderungen bei der Agrarpolitik zu machen unentschieden. Lediglich 17 Prozent wollen weniger Agrarpolitik aus Brüssel.
Lesestoff:
Die interaktive Karte zu Umwelt und anderen Parametern finden Sie unter http://www.europarl.europa.eu/external/html/eurobarometer-062016/default_en.htm#environment
roRo