Deutsche Sauenhaltung bekommt die gelbe Karte

Landwirtschaft

Deutsche Betriebe versäumen Umstellung seit 12 Jahren

Oftmals werden strengere Tierhaltungsvorschriften für die Einführung in Deutschland kommentiert, die Vorschriften seien schon viel besser als in anderen Ländern. Doch in dem Land mit einer wachsenden Zahl an tierwohllabel steht Deutschland eine Gelbe Karte der EU ins Haus.

Mit einer 12jährigen Umstellungszeit hätten trächtige Sauen nicht mehr in einem Kastenstand, sondern nur noch in Gruppen gehalten werden dürfen, weswegen die Engländer, die das Regelwerk sehr früh umgesetzt haben, deutsches Schweinefleisch boykottieren wollen.

Umstellungsdefizite gibt es außer in Deutschland noch in Belgien, Dänemark, Frankreich, Griechenland, Irland. Polen, Portugal und Zypern. Die EU-Kommission hat die Länder nun angeschrieben, um eine offizielle Stellungnahme einzuholen.

Heinz Paula, Tierschutzbeauftragter der SPD-Bundestagsfraktion, kritisiert Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner, die „trotz ihrer vollmundigen Versprechen die Tierschutz-Standards in der Schweinehaltung nicht verbessert“ hat. „Die von der Bundesministerin stets vorgeschobenen, angeblich so hohen Tierschutz-Standards in Deutschland sind nur heiße Luft und Balsam für die Agrar-Lobby.“

Lesestoff:

Deutsches Schweinefleisch in England am Pranger

roRo

Zurück