Dithmarscher Kohltage
Landwirtschaft
Kopfkohl so weit das Auge reicht

Landwirtschaftsminister Jan Philipp Albrecht gab am Dienstag den Startschuss für die 32. Dithmarscher Kohltage. „Im Laufe der Jahre ist es hier sehr erfolgreich gelungen, die Aktivitäten und Interessen von Landwirtschaft, Gastronomie und Tourismus zu bündeln. Die Dithmarscher Kohltage sind Regionalmarketing im besten Sinne mit einer Wirkung weit über die Landesgrenzen hinaus. Ich freue mich, erstmals den traditionellen Kohlanschnitt übernehmen zu dürfen“, sagte Albrecht auf dem Hof der Familie Vollmert in Brunsbüttel. Mit dem traditionellen Kohlanschnitt wird die Kohlernte offiziell eröffnet.
Dithmarschen gilt als Europas größtes geschlossenes Anbaugebiet für Kopfkohl. Das ausgeglichene Klima und die fruchtbaren Marschböden bieten für den Kohlanbau optimale Bedingungen. Auf rund 3.000 Hektar Anbaufläche wächst hier jedes Jahr Kopfkohl heran, vor allem Weißkohl, aber auch Rotkohl und Wirsing. Im Jahr 2017 betrug die Kopfkohlernte in Dithmarschen rund 216.000 Tonnen.
„Kohlanbau auf einer Fläche von 4.200 Fußballfeldern, 80 Millionen Kohlköpfe jedes Jahr – diese Zahlen belegen sehr anschaulich die große Bedeutung des Kohlanbaus in Dithmarschen. Leider war 2018 kein einfaches Jahr“, so der Minister. Die außergewöhnliche Dürreperiode hat auch dem Kohl zugesetzt, die Pflanzen haben die Böden regelrecht leergesogen. Dadurch wurde das Wachstum bis Ende August deutlich gebremst. Minister Albrecht weiter: „Es bleibt zu hoffen, dass die Kohlpflanzen den Rückstand in der letzten Phase der Vegetation noch ein Stück weit aufholen.“
Die symbolische Eröffnung der Kohlernte stellt zugleich den Beginn des alljährlichen Herbstfestes mit vielen Aktivitäten im Kreis Dithmarschen dar. Sechs Tage lang bieten die Veranstalter ein buntes Programm für die ganze Familie.
Lesestoff:
roRo; Foto: 32. Dithmarscher Kohltage